Inhalt
7 | Vorwort zur 3. Auflage
8 | Zur Arbeit mit diesem Buch
9 | Musikalisches Miteinander
10 | Verhalten des Schülers
13 | Interaktionsstile der Lehrkraft
15 | Gleichzeitigkeit
17 | Dialog
18 | Führen und Folgen
19 | Das direkte Aufeinander-Bezogen-Sein
20 | Das Instrument als "gemeinsames Drittes"
21 | Gefühlsabstimmung
22 | Ordnung, Wiederholung, Variation
22 | Schüler-Schüler-Interaktion
25 | Sich-Bewegen
27 | Hinweise für die Lehrkraft
30 | Weiter Kontakt: abklopfen, Gliedmaßen bewegen, rollen, schwingen
40 | Enger Kontakt: auf dem Boden, auf dem Schoß, auf dem Arm
46 | Bewegungsunterstützende Geräte: Schaukel, Schaukelstuhl, Wasserbett, großer Ball, große Rolle, Rollstuhl
58 | Stehen und Gehen: stehen, gehen, tanzen mit Requisiten, freies Tanzen
68 | Mit den Händen: Fingerspiele, einfache Handbewegungen, Körperklanggesten, Handpuppen
77 | Hören
79 | Hinweise für die Lehrkraft
83 | Stimme: dem anderen zuhören, sich hören lassen, gemeinsam singen
99 | Instrumente: für den Schüler spielen, Trommeln, Stabspiele, Geräuschinstrumente, metallene Schlaginstrumente, Saiteninstrumente
120 | Musikaufnahme: unterschiedliche Tonträger, die Spieluhr
127 | Tönen
129 | Hinweise für die Lehrkraft
132 | Das Instrument zum Klingen bringen: spielerisches Erkunden mit Handführung, freies Erkunden, Musizieren mit Handführung, selbstständiges Musizieren
143 | Die Trommeln: spielerisches Erkunden, Musizieren
152 | Die Stabspiele: spielerisches Erkunden, Musizieren
157 | Die Saiteninstrumente: spielerisches Erkunden, Musizieren
161 | Rasseln, Schellen, Handglocken: spielerisches Erkunden, Musizieren
166 | Das große Becken: spielerisches Erkunden, Musizieren
171 | Grunderfahrungen
172 | Leib
174 | Raum
177 | Zeit
180 | Stimmungen und Gefühle
182 | Elemente der Musik
188 | Lieder
188 | Wiegenlied
189 | Tanzlied
191 | Trommellied
192 | Begrüßungslied
194 | Schlussvers
195 | Pentatonische Reihen
196 | Glossar
197 | Literatur
199 | Adressen