Unternehmen stehen heute aufgrund der komplexer werdenden Geschäftsanforderungen und der sich schnell ändernden Dynamik, welcher der Markt unterworfen ist, vor neuartigen Herausforderungen in der Umsetzung von parallelen Projekten. Ein wachsender Zeit- und Kostendruck beim "Time to market" erfordert eine flexible, dadurch aber auch schwer planbare Organisationsstrukturen sowohl auf Projekt- als auch auf Unternehmensebene. Dieser Marktorientierung müssen sich vor allem projektorientierte Unternehmen wie Unternehmensberatungen anpassen, um erfolgreich agieren zu können. Während in der Vergangenheit das Projekt- und Ressourcenmanagement vorrangig einzelne, isolierte Ziele im Fokus hatte, ergibt sich aufgrund der durch die Dynamik des Marktes gestiegenen Projektanzahl eine neue Metadimension, die des Multiprojektmanagements. Bis dato singulär betrachtete Projekt- oder Unternehmensziele werden vernetzt und interagieren auf dem "Rücken" der Ressourcen miteinander: Projekte konkurrieren untereinander, weisen komplexe inhaltliche und zeitliche Abhängigkeiten auf und stehen somit unweigerlich im Wettbewerb um die optimalen Ressourcen, seien es Personal, Kapital oder Material. Fehlt eine adäquate Berücksichtigung dieser Abhängigkeiten, so besteht die Gefahr, dass Projekte ineffizient, ineffektiv und falsch priorisiert werden und somit nicht ihr Potenzial entfalten können. Eine Ausrichtung der Projekte auf die strategischen Ziele des Unternehmens wird somit nicht optimal erreicht. Die Gefahr von kurzfristig orientiertem Aktionismus steigt. Diesen Risiken muss das Multiprojektmanagement, das zu einem kritischen Erfolgsfaktor projektorientierter Unternehmen wird, entgegenwirken.
Ziel dieser Masterarbeit ist es, das Management von Ressourcen bei Multiprojektorganisation zu analysieren und zu definieren, wie die Kernprozesse des Multiprojektmanagements zu gestalten sind. Es soll untersucht werden, welche zentralen Stellgrößen im Rahmen des Ressourcenmanagements existieren und wie sich diese in Hinblick auf den Einzel- und Multiprojekterfolg darstellen. Die Interaktion zwischen Einzel- und Multiprojektmanagement steht hierbei im Vordergrund. Das Aufzeigen von Erfolgsfaktoren des Ressourcenmanagements in Verbindung mit einem Praxisbericht stellt den Abschluss der Arbeit dar.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8366-1013-1 (9783836610131)
Schweitzer Klassifikation
1 - Ressourcenmanagement in Multiprojektorganisationen [Seite 1]
2 - Inhaltsverzeichnis [Seite 4]
3 - 1 Problemstellung und Zielsetzung [Seite 5]
4 - 2 Grundlagen und Abgrenzung [Seite 6]
4.1 - 2.1 Ressourcenmanagement [Seite 7]
4.2 - 2.2 Projekt und Projektmanagement [Seite 8]
4.3 - 2.3 Multiprojektmanagement [Seite 9]
4.4 - 2.4 Die Branche Unternehmensberatung [Seite 10]
5 - 3 Umsetzung und Abgrenzung von Einzel- und Multiprojektmanagementim Unternehmen [Seite 11]
5.1 - 3.1 Prinzipien und Prozesse des Multiprojektmanagements [Seite 12]
5.1.1 - 3.1.1 Projektentstehung und -vorbereitung [Seite 13]
5.1.2 - 3.1.2 Ressourcenplanung [Seite 14]
5.1.3 - 3.1.3 Projekte evaluieren und priorisieren [Seite 14]
5.1.4 - 3.1.4 Projektplanung [Seite 15]
5.1.5 - 3.1.5 Projektplanung im Multiprojektumfeld [Seite 15]
5.1.6 - 3.1.6 Projektpläne [Seite 16]
5.1.7 - 3.1.7 Projektziele [Seite 17]
5.1.8 - 3.1.8 Projektdurchführung, -verfolgung und -steuerung [Seite 18]
5.1.9 - 3.1.9 Projektkontrolle [Seite 18]
5.1.10 - 3.1.10 Projektcontrolling [Seite 19]
5.1.11 - 3.1.11 Projektabschluss [Seite 20]
5.2 - 3.2 Ressourcenmanagement in Multiprojektumgebungen [Seite 21]
5.2.1 - 3.2.1 Der Status quo im Ressourcenmanagement [Seite 22]
5.2.2 - 3.2.2 Personaleinsatz [Seite 26]
5.2.3 - 3.2.3 Zielkonflikte in der Ressourcenplanung [Seite 28]
6 - 4 Ressourcenmanagement im Rahmen der Multiprojektorganisation [Seite 30]
6.1 - 4.1 Das projektorientierte Unternehmen [Seite 30]
6.2 - 4.2 Organisatorische Strukturen in projektorientierten Unternehmen [Seite 34]
6.2.1 - 4.2.1 Die Projektportfolio-Gruppe [Seite 35]
6.2.2 - 4.2.2 Projektmanagement-Office (PM-Office) [Seite 36]
6.2.3 - 4.2.3 Expertenpools [Seite 38]
6.3 - 4.3 Ressourcenmanagement [Seite 38]
6.3.1 - 4.3.1 Bedarfsermittlung [Seite 39]
6.3.2 - 4.3.2 Beschaffung und Auswahl von Ressourcen [Seite 42]
6.3.3 - 4.3.3 Organisation des Ressourceneinsatzes [Seite 42]
6.3.4 - 4.3.4 Priorisierung von Ressourcen [Seite 44]
7 - 5 Praxisbericht: Ressourcenmanagement in der Unternehmensberatung [Seite 45]
7.1 - 5.1 Einleitung [Seite 45]
7.2 - 5.2 Matrixorganisation [Seite 45]
7.3 - 5.3 Ressourcenmanagement bei der Client Vela GmbH [Seite 46]
7.3.1 - 5.3.1 Vorgehensweise [Seite 46]
7.3.2 - 5.3.2 Ressourcenherkunft [Seite 47]
7.3.3 - 5.3.3 Offshoring [Seite 47]
7.4 - 5.4 Fazit [Seite 47]
8 - 6 Erfolgsfaktoren im Ressourcenmanagement für eine Unternehmensberatung [Seite 48]
9 - 7 Ausblick und Erfolgspotenziale im Ressourcenmanagement [Seite 52]
10 - Anhang [Seite 55]
11 - Quellenverzeichnis [Seite 62]
12 - Glossar [Seite 65]
13 - Abbildungsverzeichnis [Seite 67]