Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
This work refines the notion of metonymy and the underlying notion of conceptual contiguity by describing a fundamental structural property of metonymy.
Studied since antiquity, metonymy is a ubiquitous mechanism of meaning construction in context that involves a linguistically coded source concept that directs attention to a situationally relevant target concept. Modelling metonymic contiguity by means of recursive attribute-value structures, inspired by findings from cognitive psychology, suggests that the metonymic relation depends largely on the functionality of the source with respect to the target.
Based on this structural property, several patterns can be identified as potential bases for metonymic shifts. How these shifts are coded on the linguistic surface varies depending on whether the focus within the relevant frame is more on the source (metonymy closer to literal use) or more on the target (metonymy closer to word formation). Furthermore, decomposing the contiguity relation into functional relations hints at a potential conceptual distance between the source and target. This approach contributes to understanding the boundaries and possibilities of metonymy.
Anselm L. Terhalle, Bergische Universität Wuppertal, Germany.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.