Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die klassische Mechanik, die zum ersten Male im 17. Jahrhundert von Newton mathematisch rigoros entwickelt und im 18. und 19. Jahrhundert durch Lagrange und Hamilton in noch eleganterer Weise formuliert wurde, hat ihren natürlichen Abschluss zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch die Relativitätstheorie Einsteins gefunden. Trotz oder gerade wegen dieser altehrwürdigen Geschichte ist die klassische Mechanik zentraler Bestandteil aller physikalischen Curricula: Sie ist die Grundlage des Verständnisses der nichtatomaren Welt um uns herum: sie beschreibt die Schwingungen von Musikinstrumenten ebenso wie die Bewegung von Hoch- und Tiefdruckgebieten, die Bewegung der Planeten, die Bahnen von Satelliten und Raumschiffen oder auch die von Erdbeben ausgelösten seismischen Wellen. Aufgrund ihrer Abgeschlossenheit ist sie zugleich das Paradigma einer physikalischen Theorie. Ganz neuen Aufschwung hat die klassische Physik im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts durch die Chaostheorie erhalten, die uns gelehrt hat, welch unvorhergesehene Komplexität bereits in einfachen physikalischen Systemen stecken kann, und deren Erkenntnisse teilweise sprichwörtlich geworden sind. In diese ebenso alte wie junge Disziplin der Physik führt die „Klassische Mechanik" von John R. Taylor gründlich und ebenso anschaulich wie mathematisch rigoros ein. Ohne besonders hohe mathematische Vorkenntnisse vorauszusetzen, schlägt dieses Buch die Brücke von der Darstellung der klassischen Mechanik in ihren drei Hauptformulierungen (Newton, Lagrange, Hamilton) über eine Einführung in die Chaostheorie hin zu Einsteins spezieller Relativitätstheorie. Abgerundet wird das Buch durch eine schöne Einführung in die Kontinuumsmechanik, die in der Praxis von hoher Bedeutung ist. Das Buch richtet sich an Studierende der Naturwissenschaften, insbesondere der Physik. Es ist für Studierende von Bachelor-Studiengängen an Universitäten und Fachhochschulen konzipiert und stellt zugleich einen ersten Einstieg in die Methoden und Denkweisen der theoretischen Physik dar. Begleitet wird der Text von zahlreichen Übungsaufgaben, die es den Studierenden erlauben, ihr Wissen unmittelbar anzuwenden, aber auch ihr Verständnis zu testen. Neben einer Vorlesungsbegleitung eignet sich die „Klassische Mechanik" daher auch hervorragend zum Selbststudium. Dazu tragen die fast über 750 Aufgaben bei (die Hälfte davon mit Kurzlösung im Buch).
Das ausführliche Lösungsbuch (PDF) zu diesen Aufgaben kann hier auf www.pearson-studium.de bezogen werden (ISBN 978-3-86326-728-5).
EXTRAS ONLINE:
Für Dozenten: Abbildungen zum Einsatz in der Lehre
Für Studenten: Ein E-Book mit ausführlichen Lösungen zu den Aufgaben ist auf der Verlagswebsite käuflich erhältlich (ISBN 978-3-86326-728-5)
JOHN R. TAYLOR lehrte an verschiedenen Universitäten, darunter das Princeton University, New Jersey. Seine Didaktik der Physik gilt als wegweisend und er wurde auf diesem Gebiet mehrfach ausgezeichnet. Neben weiteren Publikationen, einer eigenen Fernsehsendung, war er Mitherausgeber des American Journal of Physics.
Der Fachlektor des Buches, ULRICH SCHOLLWÖCK, ist Physiker und Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Nanophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
AUS DEM INHALT:
Die Newton'schen Bewegungsgesetze und ihre Anwendung Impuls und Drehimpuls Energie Schwingungen Variationsrechnung Lagrange-Formalismus Zweikörperprobleme und Zentralkräfte Mechanik in beschleunigten Bezugssystemen Bewegungen starrer Körper Gekoppelte Schwingungen Nichtlinearität und Chaos Hamilton-Formalismus Streutheorie Spezielle Relativitätstheorie Kontinuumsmechanik
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.