Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This book explores the treatment, administration, and experience of children and young people certified as insane in England during the nineteenth and early twentieth centuries. It uses a range of sources from Victorian institutions to explore regional differences, rural and urban comparisons, and categories of mental illness and mental disability. The discussion of diverse pathways in and out of the asylum offers an opportunity to reassess nineteenth-century child mental impairment in a broad social-cultural context, and its conclusions widen the parameters of a 'mixed economy of care' by introducing multiple sites of treatment and confinement. Through its expansive scope the analysis intersects with topics such as the history of childhood, institutional culture, urbanisation, regional economic development, welfare history, and philanthropy.
Steven J. Taylor is Research Assistant at the Centre for Health Histories at the University of Huddersfield and Honorary Visiting Fellow at the Centre for Medical Humanities at the University of Leicester, UK. His work has been published in Family and Community History, History of Psychiatry , and History .
1. Introduction.- 2. 'Much below insects, and so little above sensitive plants': Constructing the Insane Child.- 3. Networks of Care: Asylum Children, Typology, and Experience.- 4. Looking Out from the Asylum: Deathbeds, Distribution, and Diversity.- 5. Beyond the Asylum: Dealing with Insane Children.- 6. Conclusion.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.