Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Kapitel 1
IN DIESEM KAPITEL
In der Geschäftswelt geht es um Menschen und um Organisationen, wobei die Organisationen komplexe Systeme darstellen und Geschäft und Menschen voneinander abhängig sind. Wir alle müssen schnell handeln, um effizient und effektiv liefern zu können. Unsere digitale Welt ist 24 Stunden am Tag in Echtzeit miteinander verbunden. Diese Realität fordert ihren Tribut von Führungskräften und Unternehmensleitern. Wenn sie sich nicht die Zeit zum Nachdenken und zur Reflexion nehmen, treffen sie falsche Entscheidungen, sind nicht produktiv und entwickeln sich gegebenenfalls zu schlechten und gar lausigen Managern. Und wir verlieren den Blick dafür, was in unserem privaten Leben wichtig oder unwichtig ist. Wir fangen an, mit Kollegen, der Familie, mit Freunden und Partnern zu kommunizieren, als ob wir bei einem Speed Dating wären, aber die ständige Anpassung unserer Beziehungen an die Geschwindigkeit, mit der wir Informationen erhalten und reagieren müssen, ist auf Dauer nicht tragbar. Wir sind soziale Wesen - wir müssen uns aufeinander beziehen, motiviert und kreativ sein und brauchen die Anerkennung unserer Leistungen.
Coaching ist ein vorausschauendes Geschenk der Götter aus dem späten 20. Jahrhundert, angepasst an die Gegebenheiten des Lebens im 21. Jahrhundert. Der Nutzen und Wert von Business Coaching ist gut dokumentiert; es gibt Studien über den »Return on Investment« (ROI - in etwa: Investitionsertrag), über Engagement, Motivation und Innovation im Zusammenhang mit Coaching. Unternehmen, die seit einigen Jahren Coaching einsetzen, betrachten es als integralen Bestandteil ihrer Strategien zur Förderung betrieblicher Talente und Ressourcen und auch als bewährtes Instrument in Zeiten wirtschaftlichen Abschwungs. In der Regel ist es einsam an der Spitze, und wenn Topmanager unter Beschuss geraten, ist es wichtig, jemanden zu haben, dem sie vertrauen können und der ihnen hilft, Klarheit und Perspektive zu gewinnen. Dieser Input ist der Mehrwert, den ein Coach erbringt.
In diesem Kapitel geht es um einige der professionellen Grundlagen des Coachings. Wir skizzieren die verschiedenen Rollen, die im Organisationscoaching zum Tragen kommen, und beschreiben die Unterschiede zu anderen helfenden Berufen.
Das Institute of Leadership and Management führte 2011 eine Studie durch, für die 200 Unternehmen befragt wurden, warum sie Coaching einsetzen. Dies sind die Ergebnisse im Überblick:
Der größte individuelle Nutzen wurde in der Steigerung des Selbstbewusstseins und des Selbstvertrauens und in der Entwicklung professioneller Kompetenz gesehen. Auf der Ebene der Organisationen standen Verbesserungen auf den Gebieten Führung, Konfliktlösung, persönliches Vertrauen, Verhaltensänderung, Motivation sowie Kommunikation und zwischenmenschliche Fähigkeiten im Vordergrund.
Kurz gesagt: Wie Führungskräfte in der Wirtschaft führen, kann durch Coaching spürbar beeinflusst werden.
Auf der einfachsten Ebene ist Coaching ein Gespräch, in dem Einsicht und Lernen stattfinden. Es bietet Raum zum Innehalten und zum Nachdenken und gibt Führungskräften die Zeit, sich neuen Handlungsmöglichkeiten und Gedanken zu öffnen.
Die Definitionen von Coaching und Mentoring unterscheiden sich in diversen Nuancen. De facto gibt es viele Überschneidungen, und die Grenzen können im geschäftlichen Kontext unscharf werden. Die folgenden Abschnitte beschreiben einige Definitionen, um Ihnen zu helfen, die Nuancen zu erkennen und zu verstehen.
Die heutige Form des Coachings wurde von einer Vielzahl von Disziplinen beeinflusst, darunter Psychologie, Sporttraining, Organisationsentwicklung, Verhaltenswissenschaften, Soziologie und Therapie. Das Coaching im Sport hatte den größten Einfluss auf die Entwicklung von Führungs- und Unternehmens-Coaching, wobei das frühe Coaching in den späten 1970er- und 1980er-Jahren Ansätze rund um Fokussierung, Exzellenzentwicklung und Personal- und Teamkompetenz in den Mittelpunkt rückte.
Es gibt unzählige Definitionen von Coaching. Wir definieren es wie folgt:
Der Anwendungsbereich von Coaching reicht von kurz- und mittelfristigen Leistungsschwankungen von Personen, Gruppen und Unternehmen bis hin zu signifikanten Veränderungen der Lebensweise. Dies erfordert manchmal - metaphorisch gesprochen - radikale Abbrucharbeiten, um alte Glaubens- und Verhaltensmuster zu zerstören, bevor neues Denken und Grundlagen für Veränderungen entwickelt werden können. Oftmals reicht aber ein konsistentes, regelmäßig stattfindendes und fokussiertes Gespräch, kombiniert mit vorsichtiger Herausforderung und den richtigen Coaching-Tools.
Wir betrachten den Coach als
Coachs helfen Klienten
Die wichtigen Berufsverbände pflegen eine ganzheitliche Sichtweise, die das Persönliche und das Berufliche umfasst. Nach Angaben der Association for Coaching ist Executive Coaching (Coaching für Führungskräfte):
Ein kollaborativer, lösungsorientierter, ergebnisorientierter und systematischer Prozess, in dem der Coach die Verbesserung der Arbeitsleistung, der Lebenserfahrung, des selbstgesteuerten Lernens und der persönlichen Entwicklung des Klienten ermöglicht. Es richtet sich speziell an die obere Führungsebene, wobei davon ausgegangen wird, dass der Coach fähig ist, mit den Klienten sowohl geschäftliche Herausforderungen als auch persönliche Entwicklungen zu besprechen, um ihre individuelle Leistung zu verbessern.
Unternehmer erwarten von Coachs häufig, dass sie Lösungen für und Antworten auf alles haben. Aber wenn Sie einen Coach engagieren, sollten Sie bedenken, dass niemand Ihr Geschäft so gut kennt wie Sie selbst und dass kein Coach - oder eine andere Person - alles weiß, was es über Ihr Unternehmen zu wissen gibt. Betrachten Sie die Coaching-Beziehung als eine Zusammenarbeit, bei der der Coach dazu da ist zu hinterfragen, zu leiten, herauszufordern, zu kritisieren und Ihnen dabei zu helfen, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Aber er ist nicht dazu da, Ihre Arbeit für Sie zu machen. Seien Sie offen für Experimente. In Kapitel 7 bieten wir Tipps und Vorschläge, die Ihnen helfen sollen, die richtige Einstellung zu entwickeln, um so umfassend wie möglich von einem Coaching-Programm zu profitieren.
Coaching ist keine Therapie oder Beratung, obwohl einige der Methoden, Modelle und Techniken im Coaching von Vorgehensweisen in der Therapie abgeleitet sind. Jeder, der an einer Coaching-Beziehung beteiligt ist, sollte wissen, was Coaching ist und was es nicht ist.
Anthony Grant, ein Coaching-Psychologe an der Macquarie University, erklärt den Unterschied zwischen Coaching und Counseling (Beratung) auf einfache Weise:
Coaching beschäftigt sich mit Klienten, die in ihrem Leben und ihrem Beruf funktionieren. Sie wollen ihre Leistung in einem bestimmten Bereich des Lebens verbessern. Der Schwerpunkt im Coaching liegt weniger darauf, Probleme und Schwierigkeiten zu erkennen und zu verstehen, als vielmehr darauf, Lösungen zu finden. Coaching ist eindeutig zukunftsorientiert. Coaching befasst sich nicht mit klinischen Problemen wie...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.