Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Puerto-ricanischer Pimento Cheese
Luftige Beignets mit Everything-Bagel-Würzmischung
Bananenchili-Feta-Dip der Familie Attea
Geröstete Kichererbsen
Weiße-Bohnen-Dip mit Knoblauchbaguette
Gougères mit Schnittlauch und schwarzem Pfeffer
Süß-scharfer Party-Mix
Frittierte Kochbananen-Chips mit Limetten-Sour-Cream und Mango-Chilisauce
Popcorn mit gerösteten Mandeln und Nori-Algen
Gebackener Brie mit Steinfrüchten und Chili
Französischer Zwiebeldip
Von Diaz
Im Herbst 2000 wurde ich zu meinem ersten queeren Potluck eingeladen. Ich bin am Stadtrand von Atlanta, Georgia, in einem gemäßigt konservativen Haushalt aufgewachsen und erhielt von meiner Umgebung konstant die Botschaft, dass queer zu sein gefährlich sei. Deshalb war mir bei der Einladung nicht wohl zumute. Ich hatte Geschichten von Leuten gehört, die nach dem Verlassen eines Schwulenclubs angegriffen worden waren. Ich hatte Sorge, dass mir das vielleicht auch passieren könnte. Mit Potlucks allerdings kannte ich mich aus, sie hatte ich als Kind oft erlebt. Also fasste ich mir ein Herz - und eine Schüssel Popcorn - und war sofort absolut überwältigt von dem Gefühl bislang ungekannter Freiheit, das ich dort hatte. Ich traf Menschen aller Gestalten, Farben, Größen und Gender-Identitäten. Bis zu diesem Augenblick hatte ich keine Ahnung von der Existenz einer solchen Community, doch danach wurden LGBTQ+ Treffen für mich zu einem sicheren Hort. Ich fühlte mich dort von Mal zu Mal wohler, und bald wollte ich meine neuen Freunde mit meinem kulturellen Background vertraut machen. Dazu bereitete ich auch puerto-ricanische Gerichte aus meiner Kindheit zu. Dieses Rezept für Pimento Cheese ist meine Hommage an queere Zufluchtsorte und die buchstäbliche Fusion meiner Südstaatenheimat und meiner Boricua-Wurzeln.
Für ca. 450 g
225 g würziger, dunkler Cheddar, gerieben
225 g milder, heller Cheddar, gerieben
75 g geröstete rote Paprika (aus dem Glas), gewürfelt
120 g Mayonnaise
1½ TL Sazón-Würzmischung, selbst gemacht oder gekauft
frischer Koriander, gehackt (optional)
Cracker oder Selleriestangen
TIPP Der Dip hält sich im Kühlschrank leicht bis zu 3 Tage, im Gefrierfach bis zu 2 Monate.
1Beide Cheddar-Käsesorten, Paprika, Mayonnaise und Sazón-Würzmischung in eine große Schüssel geben und mit einem Gummispatel verrühren. Dabei von außen nach innen vorgehen und den Käse etwas glatt drücken. Der Dip sollte eine einheitliche Farbe haben, nur die Paprikawürfel sollten hervorstechen.
2Den Dip in einen luftdicht verschlossenen Behälter geben und für mindestens 2 Stunden kühl stellen. Nach Belieben mit Koriander garnieren und mit Crackern oder Selleriestangen servieren.
Sazón-Würzmischung
Für ca. 120 g
1 EL Knoblauchpulver
1 EL Zwiebelpulver
1 EL Kreuzkümmel, gemahlen
1 EL Kurkuma, gemahlen
½ TL schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
2 EL Meer- oder Steinsalz
2 EL gemahlener Annatto oder edelsüßes Paprikapulver
1Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Kreuzkümmel, Kurkuma, Pfeffer, Salz und Annatto oder Paprikapulver in einen luftdicht verschlossenen Behälter geben.
2Den Behälter gründlich schütteln, bis sich die Zutaten vermengt haben. Die Würzmischung hält sich bei Zimmertemperatur ewig.
mit Everything-Bagel-Würzmischung
Alex Koones
Ich wusste schon sehr früh, dass ich Frauen liebe. Mein erstes Glücksgefühl erlebte ich auf einer Pyjamaparty, als ich ein Mädchen in meinen Armen hielt. Später träumte ich sehnsuchtsvoll von meiner Betreuerin im Zeltlager. Jahrelang waren diese Erinnerungen von Scham, Verwirrung, Angst und Wut begleitet. Erst als ich alt genug war, um nach Gleichgesinnten zu suchen, und mich als Teil einer Bewegung erkannte, ergab das alles allmählich einen Sinn. Mein erstes queeres Pop-up-Dinner gab ich 2012: Ich kochte den ganzen Abend hindurch. Ich wollte eine Umgebung schaffen, in der queere Leute miteinander reden konnten - und womit ginge das besser als mit etwas Stärkehaltigem und Frittiertem? Also servierte ich luftige Beignets mit herzhafter Everything-Bagel-Würzmischung zu einer dieser Veranstaltungen. Die kleinen Leckerbissen können Menschen miteinander verbinden, sie vereinen, ihnen helfen, ihresgleichen zu finden.
Für 16 Beignets
2 TL (1 Päckchen) Trockenhefe
5 EL Zucker
2 Eigelbe von Eiern Größe L
1 Ei (Größe L)
120 ml Milch, lauwarm
2 TL dunkler Rübensirup
½ TL Meer- oder Steinsalz
330 g Mehl + etwas mehr für die Arbeitsfläche
8 EL Butter, zimmerwarm
2 EL brauner Zucker
ca. 2 l neutrales Pflanzenöl, z. B. Rapsöl, zum Frittieren
Everything-Bagel-Würzmischung, selbst gemacht ) oder gekauft
1Trockenhefe mit 2 Esslöffel warmem Wasser und 1 Esslöffel Zucker in den Behälter des Standrührgeräts geben und verrühren. Die Mischung etwa 5 Minuten stehen lassen, bis sie Bläschen zu werfen beginnt.
2Das Standrührgerät mit Knethaken versehen. Eigelbe, Ei, Milch, 3 Esslöffel Zucker, Rübensirup und Salz zur Hefemischung geben und auf niedriger Stufe gründlich verrühren. Nach und nach das Mehl zugeben und weitere 2 Minuten rühren, bis der Teig zwar noch leicht krümelig ist, sich aber allmählich zu einer kompakten Masse verbindet. Teigreste am Rand mit einem Spatel immer wieder unterrühren. Bei laufendem Gerät die Butter esslöffelweise hinzufügen. 4 bis 6 Minuten weiterrühren, bis ein glatter Teig entstanden ist, der sich vom Rand des Behälters löst.
3Den Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und 2 bis 3 Minuten von Hand weiterkneten, bis er nicht mehr klebrig ist. In eine dünn eingefettete Schüssel geben und zugedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
4In einem großen Topf 2 Liter Wasser mit dem braunen Zucker und dem restlichen weißen Zucker zum Kochen bringen. Ein Backblech mit Küchenkrepp belegen.
5Den Teig zu einem 25 Zentimeter großen und ½ Zentimeter dünnen Quadrat ausrollen. In 16 etwa 6 Zentimeter große Quadrate schneiden. Die Teigquadrate mit einem Schaumlöffel jeweils für ein paar Sekunden pro Seite in die kochende Wasser-Zucker-Mischung tauchen und anschließend auf dem Küchenkrepp abtropfen und trocknen lassen.
6Das Öl in einem großen Topf bei mittlerer Temperatur auf 175 °C erhitzen. Ein tiefes Backblech mit einem Ofenrost darauf bereitstellen. Die Beignets in dem heißen Öl portionsweise goldbraun frittieren, dabei einmal wenden. Das dauert pro Portion insgesamt etwa 4 Minuten. Zum Abtropfen auf den Ofenrost geben und sofort mit der Everything-Bagel-Würzmischung bestreuen. Warm servieren.
Everything-Bagel-Würzmischung
Für ca. 50 g
1½ EL Mohnsamen
1 EL schwarze Sesamsamen
1 EL helle Sesamsamen
1 EL getrockneter Knoblauch, gehackt
1 EL getrocknete Zwiebel, gehackt
2 TL grobes Meersalz
1Mohnsamen, schwarze und helle Sesamsamen, Knoblauch, Zwiebel und Salz in einen kleinen, luftdicht verschlossenen Behälter geben.
2Den Behälter gründlich schütteln, bis sich die Zutaten vermengt haben. Die Würzmischung hält sich bei Zimmertemperatur mehrere Monate lang.
Anita Lo
Für große Familienfeiern, bei denen es libanesisches Essen gibt, hält die Familie meiner Partnerin immer dieses Wunderrezept bereit, das mit nur drei Zutaten auskommt - okay: fünf, wenn man Salz und Pfeffer mitzählt. Als Unterrezept tauchte es bereits in meinem Kochbuch Solo: A Modern Cookbook for a Party of One auf. Doch ich denke, es verdient einen Platz im Rampenlicht, weil es wunderbar abgestimmt ist und einen glauben macht, es sei viel komplexer, als es tatsächlich ist. Durch die Ausgewogenheit der scharfen, salzigen und sauren Noten kann man einfach nicht genug von diesem Dip bekommen, den die Familie Attea, die Familie meiner Partnerin, mit Pitabrot oder dem libanesischen Fladenbrot Markouk serviert.
Für ca. 700 g
3 EL Olivenöl
450 g Chilischoten »Hot Banana«, entkernt und grob gehackt
225 g Feta, vorzugsweise bulgarischer, mit Lake
Meer- oder Steinsalz und schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
Pitabrot oder ein anderes Fladenbrot
1Das Olivenöl bei hoher Temperatur in einem großen Topf erhitzen. Wenn es zu schimmern beginnt, die Chilischoten...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.