Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Band "Leber, Gallenwege und Pankreas" enthält die Pathologie der Leber, der intra- und extrahepatischen Gallenwege, der Gallenblase und des Pankreas. Die einzelnen Beiträge sind von renommierten Pathologen und Klinikern verfasst und haben zum Ziel, die Pathologie der häufigen, aber auch der seltenen Erkrankungen unter Einbeziehung von Epidemiologie, Ätiologie, Pathogenese, Genetik und Klinik darzustellen. Der praktizierende Pathologe erhält damit ein Nachschlagewerk, das ihn schnell und eingehend diagnostisch berät. Da die Beiträge über die Morphologie hinaus auch über den relevanten klinischen Befund informieren, ist dieses Buch nicht nur für Fachärzte für Pathologie, sondern auch für Ärzte in der Weiterbildung zum Pathologen, für Hepatologen, Gastroenterologen, Pankreatologen und Viszeralchirurgen sehr attraktiv.
Andrea Tannapfel, Professor Dr. med., ist Direktorin des Instituts für Pathologie der Ruhr-Universität Bochum und des Deutschen Mesotheliomregisters. Ihr wissenschaftliches Interesse verfolgte sie nach ihrer Dissertation "Das duktale Adenokarzinom des Pankreas. Histologie, Immunhistochemie, Prognose" weiter und zwar als Stipendiatin der DFG, während eines einjährigen Forschungsaufenthalts am Department of Pathology der University of Hiroshima in Japan. Nach dreijähriger Weiterbildung am Pathologischen Institut der Universität Erlangen wechselte sie ans Institut für Pathologie der Universität Leipzig, wo sie sich 2000 habilitierte und als C3-Professorin tätig war. Nach einem betriebswirtschaftlichen Zusatzstudium (MBA) übernahm sie die Leitung des Instituts für Pathologie der Ruhr-Universität Bochum.
Frau Professor Tannapfel ist seit 2009 Sprecherin des DKG-zertifizierten Ruhr-Universität-Comprehensive Cancer Center (RUCCC).
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.