Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In diesem Buch werden die Herausforderungen im Bereich der aktuellen und zukünftigen Militärtechnologie kritisch und fachübergreifend beleuchtet. Der Band trägt zur Versachlichung der Debatte über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in militärischen Kontexten bei und bietet einen differenzierten, informierten und offenen Zugang zur Thematik.
Der Band gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil werden Perspektiven auf KI erörtert; wie KI-Systeme von der Öffentlichkeit, von Soldaten und in kulturellen Diskursen verstanden und konstruiert werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf militärischen Anwendungen. Der zweite Teil befasst sich mit den Herausforderungen und Veränderungen, die der Einsatz von KI im Militär mit sich bringt, und geht der Frage nach, wie damit umzugehen ist. Der dritte Teil untersucht die kommunikativen Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz von KI im Militär ergeben, sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken. Das hochaktuelle und zeitgemäße Buch richtet sich an Forscher und Studenten aller Fachrichtungen, die sich für Militärtechnologie interessieren, sowie an alle, die sich für KI und neue Technologien interessieren.
Dr. Kairi Talves ist Soziologin und derzeit wissenschaftliche Beraterin im estnischen Verteidigungsministerium sowie Gastwissenschaftlerin an der estnischen Militärakademie.
Prof. Dr. habil. Dierk Spreen ist Soziologe und seit 2021 Gastprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. Außerdem ist er Projektleiter am Institut für Organisationskommunikation an der Universität der Bundeswehr München.
Einleitung-. Teil I - Das Roboterverständnis.- Angst vor Robotern - Kulturelle Perspektiven auf technologische Autonomie.- Der Cyborg-Soldat und ethisches Enhancement. Menschliche Cyborgs, Menschenwürde und Ethik in der Cyborg-Gesellschaft mit Helmuth Plessner und Niklas Luhmann.- Autonome Waffensysteme in der Science-Fiction.- Die SMART-Initiative - politische Grenzen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Gefechtsfeld der Zukunft?- Akzeptanz von künstlich intelligenter Militärtechnologien im Kontext kleiner Länder.- Teil 2 - KI und militärische Konflikte - Der menschliche Faktor und die Militärtechnologie in der Kriegsführung - eine historische Perspektive.- Kontrolle der KI - Eine ingenieurwissenschaftliche Perspektive.- Künstliche Intelligenz (KI) und Bundeswehr aus Perspektive der Inneren Führung.- Autonome Waffensysteme im Völkerrecht.- Teil 3 - Herausforderungen für die Kommunikation.- Vertrauenswürdige Systemgestaltung: eine Human Factors Perspektive.- Die Herausforderungen in der Kommunikation zu militärischen Innovationen.- Hybride Kriegsführung und die Verteidigung des Diskurses.- Erforschung und Kontrolle der KI: Ein Ansatz zur Integration verschiedener Systemebenen und menschlicher Faktoren.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.