Inhalt: I. Politische Theorien und Ideengeschichte: W.-D. Narr, Vom Fascinosum der Theorie und seiner steilen Klettertour - W. Reese-Schäfer, Die Wiederbelebung des Vertragsarguments in der politischen Philosophie - W. Kersting, Demokratie und öffentlicher Vernunftgebrauch. Kant und Habermas über Publizität und Diskurs - D. Kaesler, Klassiker und Post-Klassiker in Geschichte, Gegenwart und Zukunft der wissenschaftlichen Soziologie - R. Saage, Die Vermessung der Utopia des Thomas Morus durch Karl Kautsky - C. Schlüter-Knauer, Walter Benjamins geschichtsphilosophische Thesen und der politische Ursprung des 'Zeitkerns der Wahrheit' - II. Politische Systeme und Politikfelder: S. Papcke, Über die Herkunft der Gewalt - K. Faupel, Dimensionen der Souveränität - K.-H. Breier, Die Wahrnehmung des Politischen in ihrer Bedeutung für die Politische Bildung - K. von Beyme, Die politische Klasse als dynamisiertes Konzept der Elitenforschung - O. Massing, 'Pluralistische Vergesellschaftung' und 'Pluralismustheorie' auf dem Prüfstand methodenkritischer Einwände - C. Leggewie, Diffusionsstress: Die transnationale Herausforderung der vergleichenden Politikwissenschaft - G. W. Wittkämper, Die Strategie der Regionalentwicklung durch regionale Strukturpolitik. Ein Beitrag zur Transformationspolitik; mit Blick auf die Russische Föderation - H. H. von Arnim, Der gekaufte Abgeordnete. Nebeneinkünfte und Korruptionsproblematik - M. Kriele, Rechtsphilosophische Anmerkungen zum Islam-Konflikt - M. Wolffsohn, Aus Geschichte lernen? Zur Relevanz der historischen Dimension - K. G. Zinn, Massenarbeitslosigkeit in Deutschland. Zur politischen Ökonomie einer Gesellschaft in der Wohlstandskrise - M. Take, Steuergerechtigkeit und Steuermoral - F. Vilmar, Kunstpolitik im geteilten und vereinten Deutschland. Ein Kapitel Ideologiekritik - III. Internationale Politik und Außenpolitik: D. Senghaas, Seismographische Erinnerung an die Zukunft - J. Galtung, The Evolution of Peace Studies and the Geopolitical Context. On the Cold War Impact on Peace Studies - B. Engholm, Globalisierung und Ethik - W. von Bredow, Das Konzept des Citizen Soldier in den Vereinigten Staaten - E. Bahr, Deutschlands nationale Identität und seine Bedeutung für Europa - W. Weidenfeld, Krise als Erneuerungschance: das europäische Projekt auf dem Weg zur transnationalen Staatlichkeit - W. Woyke, Die erweiterte Europäische Union als internationaler Akteur - K. Ipsen, Die Zukunft des EU-Verfassungsvertrags - W. Böttcher, Eine Föderation neuer Art. Zur Struktur Europas - E. Kuper, Die Europäische Union: von der Handels- zur Interventionsmacht? - T. Leuenberger, Europa weiter denken - A. Pelinka, Über den Einfluss des Religiösen. Anmerkungen zur Renaissance religiös motivierter Politik - B. Tibi, Die Rückkehr des Sakralen als politisierte Religion und die postbipolare Weltpolitik. Das Beispiel des Irak-Krieges und seiner Folgen - H. Elsenhans, Ein heißer Krieg im Kalten Krieg: Frankreichs Algerienkrieg - R. Tetzlaff, Afrika in der Armutsfalle: Big Push als Antwort auf Afrikas 'big problems'? - U. E. Simonis, Auf dem Wege zu einer Weltumweltpolitik - Wilfried Röhrich: Buchpublikationen