1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 4]
2 - Vorwort [Seite 9]
3 - Kapitel 1 - Apple TV aufstellen und einrichten [Seite 12]
3.1 - Anschlüsse und technische Daten [Seite 13]
3.1.1 - Anschlüsse [Seite 13]
3.1.2 - Technische Daten [Seite 14]
3.2 - Voraussetzungen [Seite 16]
3.3 - Apple TV einrichten [Seite 17]
3.3.1 - Erste Schritte [Seite 17]
3.3.2 - Manuelle Konfiguration [Seite 19]
3.3.3 - Mit dem iPhone oder iPad einrichten [Seite 25]
4 - Kapitel 2 - Bedienung und Oberfläche [Seite 28]
4.1 - Die Fernbedienung [Seite 29]
4.1.1 - Tasten [Seite 29]
4.1.2 - Empfindlichkeit einstellen [Seite 32]
4.1.3 - Bildschirmtastatur und Kontextmenü [Seite 33]
4.1.4 - Tastenkombinationen [Seite 34]
4.1.5 - Siri Remote-Fernbedienung aktualisieren [Seite 35]
4.1.6 - Fernbedienungen von anderen Herstellern [Seite 35]
4.2 - Das Hauptmenü [Seite 39]
4.2.1 - Symbole anordnen [Seite 41]
4.2.2 - Ordner anlegen [Seite 42]
4.2.3 - Ordner umbenennen [Seite 43]
4.2.4 - Apps löschen [Seite 44]
4.3 - Die Bluetooth-Tastatur [Seite 44]
4.3.1 - Tastatur und Apple TV verbinden [Seite 44]
4.3.2 - Tastenbelegung [Seite 46]
4.4 - Schneller App-Wechsel [Seite 47]
4.5 - Die App "Apple TV Remote" für das iPhone/iPad [Seite 48]
4.5.1 - Ihr Apple TV mit der Remote-App steuern [Seite 49]
4.5.2 - Die Remote-App auf der Apple Watch [Seite 51]
5 - Kapitel 3 - Filme und TV-Sendungen ausleihen und kaufen [Seite 54]
5.1 - Ausleihen und Kaufen [Seite 55]
5.1.1 - Zahlmethode oder Guthaben kontrollieren [Seite 55]
5.1.2 - Auflösung und Qualität [Seite 57]
5.1.3 - Ausleihen [Seite 59]
5.1.4 - Kaufen [Seite 65]
5.2 - Wunschliste [Seite 68]
5.2.1 - Filmtitel in die Wunschliste aufnehmen [Seite 68]
5.2.2 - Die Wunschliste ansehen [Seite 69]
5.2.3 - Titel aus der Wunschliste entfernen [Seite 69]
5.3 - Genius [Seite 70]
5.4 - Suche [Seite 71]
6 - Kapitel 4 - Filme, TV-Sendungen und Musik abspielen [Seite 74]
6.1 - Starten, Stoppen,Vor- und Zurückspulen [Seite 75]
6.1.1 - Abspielleiste [Seite 75]
6.1.2 - Vor- und Zurückspulen [Seite 76]
6.2 - Kapitelauswahl [Seite 79]
6.3 - Sprache, Untertitel und Lautsprecher [Seite 80]
6.4 - Abspieloptionen bei Musik und Apple Music [Seite 83]
6.4.1 - Zum Album/Zum Künstler [Seite 84]
6.4.2 - Nächster Titel [Seite 85]
6.4.3 - Sender erstellen (nur Apple Music) [Seite 85]
6.4.4 - Zu "Meine Musik" hinzufügen [Seite 85]
6.4.5 - Zu einer Playlist hinzufügen [Seite 85]
6.4.6 - Lautsprecher [Seite 86]
6.5 - Gesehen und Ungesehen [Seite 87]
7 - Kapitel 5 - Siri [Seite 90]
7.1 - Siri ein- und ausschalten [Seite 91]
7.2 - Sprechen Sie mit dem Apple TV [Seite 92]
7.3 - Siri hört auf Ihr Kommando [Seite 93]
7.3.1 - Suche [Seite 93]
7.3.2 - Steuerung und Navigation [Seite 97]
7.3.3 - Film- und Musikwiedergabe [Seite 97]
7.3.4 - Informationen abrufen [Seite 98]
7.4 - Diktierfunktion [Seite 100]
7.5 - Zu guter Letzt [Seite 101]
8 - Kapitel 6 - Der App Store und die Apps [Seite 102]
8.1 - Die Oberfläche [Seite 103]
8.2 - Eine App erwerben [Seite 105]
8.3 - Apps beenden und entfernen [Seite 107]
8.3.1 - Apps beenden [Seite 107]
8.3.2 - Apps entfernen [Seite 108]
8.3.3 - Eine App erneut laden [Seite 109]
8.4 - Interessante Apps [Seite 110]
8.5 - Noch ein Wort zu Spielen [Seite 112]
9 - Kapitel 7 - Privatfreigabe und AirPlay [Seite 114]
9.1 - Die Privatfreigabe [Seite 115]
9.1.1 - Die Privatfreigabe in iTunes auf dem Rechner einschalten [Seite 116]
9.1.2 - Die Privatfreigabe auf dem Apple TV einschalten [Seite 116]
9.1.3 - Die Privatfreigabe nutzen [Seite 118]
9.1.4 - Fotos für die Privatfreigabe festlegen [Seite 120]
9.2 - AirPlay [Seite 121]
9.2.1 - AirPlay am Apple TV aktivieren [Seite 122]
9.2.2 - AirPlay auf dem iPhone, iPad und iPod touch verwenden [Seite 126]
9.2.3 - AirPlay auf dem Rechner verwenden [Seite 129]
9.3 - Mirroring [Seite 130]
9.3.1 - Mac [Seite 131]
9.3.2 - iPhone, iPad und iPod touch [Seite 132]
9.3.3 - Windows [Seite 133]
10 - Kapitel 8 - iCloud [Seite 134]
10.1 - iCloud einrichten [Seite 135]
10.2 - iCloud-Fotos [Seite 138]
10.2.1 - Fotos zu iCloud hochladen [Seite 138]
10.2.2 - Fotostreams auf dem Apple TV aktivieren [Seite 140]
10.2.3 - Diashow und Bildschirmschoner [Seite 142]
10.3 - iMovie Theater [Seite 147]
10.4 - iTunes Match und Apple Music [Seite 149]
10.4.1 - iTunes Match aktivieren [Seite 150]
10.4.2 - Apple Music [Seite 150]
11 - Kapitel 9 - Einstellungen [Seite 152]
11.1 - Allgemein [Seite 153]
11.1.1 - Info [Seite 153]
11.1.2 - Bildschirmschoner [Seite 154]
11.1.3 - Ruhezustand aktivieren nach [Seite 154]
11.1.4 - Bedienungshilfen [Seite 154]
11.1.5 - Einschränkungen [Seite 159]
11.1.6 - Datenschutz [Seite 162]
11.1.7 - Siri und die Diktierfunktion [Seite 163]
11.1.8 - Sprache und Region [Seite 163]
11.1.9 - Speicher verwalten [Seite 164]
11.1.10 - Datum und Uhrzeit [Seite 164]
11.2 - Accounts [Seite 165]
11.3 - Audio & Video [Seite 166]
11.3.1 - Audioausgang [Seite 167]
11.3.2 - Surround Sound [Seite 167]
11.3.3 - Laute Klänge reduzieren [Seite 167]
11.3.4 - Navigationsklicks [Seite 167]
11.3.5 - Audiomodus [Seite 167]
11.3.6 - Audiosprache [Seite 168]
11.3.7 - Untertitelsprache [Seite 168]
11.3.8 - HDMI-Ausgabe [Seite 168]
11.3.9 - Auflösung [Seite 168]
11.3.10 - Kalibrieren [Seite 169]
11.4 - AirPlay [Seite 169]
11.5 - Fernbedienungen und Geräte [Seite 169]
11.6 - Apps [Seite 169]
11.7 - Netzwerk [Seite 170]
11.8 - System [Seite 172]
11.8.1 - Softwareupdate [Seite 172]
11.8.2 - Zurücksetzen [Seite 172]
11.8.3 - Neustart [Seite 173]
11.9 - Ruhezustand aktivieren [Seite 173]
12 - Index [Seite 174]
Kapitel 1:
Apple TV aufstellen und einrichten
Wenn Sie stolzer Besitzer oder stolze Besitzerin eines Apple TV sind, sind nur wenige Schritte nötig, um sich die ersten Filme auf Ihrem HD-Fernseher anzusehen. Das Apple TV ist eine kleine Box, die nur eine Handvoll Anschlüsse besitzt. Dementsprechend ist die Ausrüstung, die Sie benötigen, schnell aufgelistet. Das gilt auch für die technischen Voraussetzungen. Damit Sie die richtigen Kabel bzw. Zusatzgeräte für Ihr Apple TV besorgen können, beginnen wir mit einer Einführung in die technischen Daten und Anschlüsse des Geräts.
Anschlüsse und technische Daten
Um das Apple TV optimal nutzen zu können, benötigen Sie noch zusätzliche Ausrüstung, vor allem entsprechende Kabel, die das Gerät mit Ihrem HD-Fernseher oder einer Dolby-Surround-Anlage verbinden. Das Apple TV besitzt auf der Rückseite nur die nötigsten Anschlüsse, die schnell erklärt sind.
Anschlüsse
Die Rückseite des Apple TV mit den Anschlüssen
(1) Dieser Anschluss ist die Stromversorgung des Apple TV.
(2) Der HDMI-Anschluss ist wohl der wichtigste Anschluss des Geräts. Damit wird das Apple TV an den HD-Fernseher angeschlossen. Der HDMI-Anschluss überträgt nicht nur Videodaten, sondern auch Audiodaten.
!
Das Apple TV wird ohne HDMI-Kabel geliefert. Sie müssen also noch zusätzlich ein Kabel beim Elektrohändler kaufen.
(3) Der Micro-USB-Anschluss wird für Wartungszwecke bzw. zum Anschließen des Apple TV an den Rechner benötigt. Damit können Sie mithilfe von iTunes das Gerät in den Werkszustand zurückversetzen bzw. das Betriebssystem neu aufspielen.
(4) Über den Ethernet-Netzwerkanschluss können Sie Ihr Apple TV an ein kabelgebundenes Netzwerk anschließen, damit es Zugang zum Internet bekommt. Der Anschluss ist eine Alternative zum integrierten WLAN des Apple TV. Wenn also die Signalstärke Ihres WLAN nicht ausreicht, können Sie alternativ immer noch ein Ethernetkabel verwenden, um das Gerät an das Netzwerk anzuschließen.
Technische Daten
Neben den Anschlüssen besitzt das Apple TV noch weitere Eigenschaften, die für den Betrieb wichtig und interessant sind. So besitzt das Apple TV ein integriertes WLAN-Modul, das gemäß der WLAN-Standards 802.11a/g/n/ac kommuniziert. Es ist also perfekt für ein schnelles WLAN-Netzwerk ausgerüstet.
Neben dem WLAN-Modul ist auch das integrierte Bluetooth-Modul erwähnenswert. Damit können Sie z. B. eine Bluetooth-Tastatur am Apple TV nutzen, um schneller Suchbegriffe für Filme oder YouTube-Videos einzugeben. Den Bluetooth-Anschluss können Sie auch beim Einrichten des Geräts nutzen. Dazu benötigen Sie nur ein iPhone oder iPad (siehe ab dieser Seite). Der Bluetooth-Anschluss wird auch für die Kommunikation mit der Siri Remote-Fernbedienung genutzt. Außerdem besitzt das Apple TV noch eine Infrarot-Schnittstelle, die ebenso für die Siri Remote-Fernbedienung verwendet wird.
Für die Technik-Begeisterten ist noch zu erwähnen, dass das Apple TV einen Arbeitsspeicher von 2 GByte und einen regulären Speicher von 32 bzw. 64 GByte (je nach Modell) hat. Das reicht aus, um das Betriebssystem vorzuhalten und Full-HD-Filme abzuspielen.
!
Auf dem Apple TV können also keine gekauften Filme gespeichert werden. Die Filme, die Sie ausleihen bzw. abspielen, landen nur im Zwischenspeicher und werden nach dem Abspielen automatisch wieder gelöscht. Für eine dauerhafte Aufbewahrung von Filmen ist das Gerät nicht ausgelegt. Das trifft aber nicht auf gekaufte Apps zu: Diese verbleiben auf dem Gerät. Aus diesem Grund hat das Apple TV eine Speichergröße von 32 bzw. 64 GByte.
Das aktuelle Modell des Apple TV (Stand: März 2016) kann Filme in Full-HD-Auflösung (1920 × 1080 Pixel) und HD-Auflösung (1280 × 720 Pixel) abspielen. Wenn Sie einen entsprechenden Fernseher besitzen, können Sie also ausgeliehene Filme in voller Auflösung genießen.
Neben den Videoformaten kann das Apple TV auch Bilder bzw. Fotos in den Formaten TIFF, JPEG und GIF wiedergeben. Fotos können Sie entweder per AirPlay (siehe ab dieser Seite) oder mithilfe von iCloud (siehe ab dieser Seite) auf dem Apple TV abspielen.
Auch Audiodateien kann das Apple TV wiedergeben. Dazu müssen die Musiktitel in den Formaten AAC, MP3, AIFF oder WAV vorliegen. Wie bei den Fotos können Sie die Titel via AirPlay oder iCloud auf dem Apple TV abspielen. Sie können aber auch iTunes Match oder Apple Music (siehe ab dieser Seite) für die Wiedergabe verwenden.
Voraussetzungen
Im vorigen Abschnitt wurden bereits einige Dinge erwähnt, die Sie für den Betrieb eines Apple TV benötigen. Es gibt aber noch andere Sachen, die Sie brauchen, damit Sie z. B. mit dem Apple TV Filme ausleihen können.
Neben dem eigentlichen Apple TV benötigen Sie noch folgende zusätzliche Komponenten, die nicht im Lieferumfang des Geräts enthalten sind:
- einen HD- oder Full-HD-Fernseher mit HDMI-Anschluss
- ein HDMI-Kabel
- einen Internetanschluss per WLAN oder Ethernetkabel
- Zum Ausleihen von Filmen über den iTunes Store benötigen Sie einen iTunes-Account mit gültiger Apple-ID und hinterlegter Zahlungsmethode (Kreditkarte, Guthaben etc.).
- Falls Sie die zusätzlichen Dienste des Apple TV nutzen wollen (z. B. Netflix, Watchever, flickr etc.), benötigen Sie noch einen entsprechenden Zugang zu den jeweiligen Portalen.
Die hier aufgelisteten Dinge sind die Mindestvoraussetzungen für den Betrieb eines Apple TV. Grundsätzlich kann das Gerät mit der mitgelieferten Fernbedienung gesteuert bzw. bedient werden. Die Eingabe von Suchbegriffen ist damit aber sehr umständlich. Aus diesem Grund können Sie auch eine Bluetooth-Tastatur verwenden und sich damit die Eingabe bzw. Steuerung erheblich komfortabler gestalten. Wie man eine Bluetooth-Tastatur anschließt und verwendet, erfahren Sie in Kapitel 2 ab dieser Seite.
!
Voraussetzung für den Einsatz einer Bluetooth-Tastatur ist mindestens die Version 9.2 des tvOS, des Betriebssystems Ihres Apple TV. Wie Sie die aktuelle Version Ihres Apple TV herausfinden können, erfahren Sie in Kapitel 9 ab dieser Seite.
Apple TV einrichten
Wenn alle Voraussetzungen gegeben sind und das Apple TV an einen Fernseher angeschlossen ist, können Sie mit dem einmaligen Einrichten beginnen. Da das Gerät keinen Ein/Aus-Schalter hat, wird es gestartet, sobald die Stromversorgung angeschlossen ist.
Das Einrichten kann auf zwei verschiedene Arten bewerkstelligt werden: entweder manuell mit der Fernbedienung bzw. mit einer Bluetooth-Tastatur oder mithilfe eines iPhone oder iPad. Ich will Ihnen beide Methoden erklären; zuerst sehen wir uns allerdings einige Schritte an, die für beide Arten gelten.
!
Das Einrichten via iPhone bzw. iPad ist die bessere und vor allem schnellere Methode. Besonders wenn Sie noch keine Übung mit der neue Siri Remote-Fernbedienung haben, ist die Eingabe von Benutzernamen und Passwörtern mit dem iPhone bzw. iPad wesentlich komfortabler.
Erste Schritte
Nach dem Start des Apple TV müssen Sie zuerst die Siri Remote-Fernbedienung mit dem Gerät koppeln. Dazu müssen Sie die Tasten Menü und Lauter gleichzeitig gedrückt halten. Damit keine Probleme beim Koppeln auftreten, sollten Sie sich in unmittelbarer Nähe des Apple TV aufhalten, wenn Sie die Tasten drücken.
!
Die Fernbedienung eines älteren Apple TV kann nicht verwendet werden. Außerdem lässt sich immer nur eine Siri Remote-Fernbedienung mit dem Apple TV koppeln.
Die Siri Remote-Fernbedienung muss zuerst mit dem Apple TV verbunden werden.
Als Nächstes müssen Sie eine Sprache und danach eine Region wählen, in der das Gerät betrieben werden soll. Wählen Sie mit der Fernbedienung die gewünschte Sprache aus, und drücken Sie die Auswahl-Taste zur Bestätigung.
So stellen Sie die Sprache ein.
Nun müssen Sie entscheiden, ob das Apple TV mithilfe eines iOS-Geräts oder manuell konfiguriert werden soll. Ich will Ihnen zuerst die manuelle Konfiguration erläutern.
Manuelle Konfiguration
Wenn Sie Ihr Apple TV manuell einrichten, müssen Sie unterschiedliche Einstellungen für den Betrieb vornehmen. Der erste Schritt ist die Bestimmung des WLAN-Netzwerks, mit dem sich das Apple TV verbinden soll. Das Gerät zeigt automatisch alle verfügbaren und sichtbaren WLAN-Netze in der Umgebung an.
!
Sollten Sie Ihr Apple TV mithilfe eines Ethernetkabels an ein kabelgebundenes Netzwerk angeschlossen haben, entfällt natürlich das...