m Mittelpunkt der Arbeit, die die Valenz- bzw. Dependenzgrammatik als Beschreibungsinstrumentarium benutzt, steht die Erfassung von sich-lassen-Konstruktionen als Bestandteil einer Oberkategorie (= Passiv-Feld). Mithilfe einer Korpusanalyse erfolgt die detaillierte Beschreibung der syntaktischen und semantisch-funktionalen Charakteristika agensdezentrierter sich-lassen-Konstruktionen (sich-lassen-Konstruktionen mit Subjekt[+belebt], sich-lassen-Konstruktionen mit Subjekt[-belebt], sich-lassen-Konstruktionen mit/ohne es im Hauptsatz).
Auch wenn die Arbeit linguistisch orientiert ist, besitzt sie gleichfalls pädagogisch-didaktische Relevanz und kann als Grundlage für die Erstellung von Beschreibungs- und Übungsmaterialien für den DaF-Unterricht dienen.
Rezensionen / Stimmen
»Die Doktorarbeit von Petra Szatmári, die an der Eötvös-Loránd-Universität eingereicht, verteidigt ..., füllt eine wichtige Lücke der germanistischen grammatischen Forschungen.«
Attila Péteri, in: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2005
Reihe
Auflage
Unverändertes eBook der 1. Auflage 2004
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-96769-478-9 (9783967694789)
DOI
10.46771/978-3-96769-478-9
Schweitzer Klassifikation