1. Einleitung.- 1.1 Untersuchungsgegenstand.- 1.2 Aufbau des Buches.- 1.3 Grundlegende Voraussetzungen hinsichtlich der Zielsetzung der Unternehmung.- 2. Finanzierungsformen.- 2.1 Überblick.- 2.2 Formen der Eigenfinanzierung.- 2.3 Formen der Fremdfinanzierung.- 3. Finanzierungsoptima bei Sicherheit bzw. bei gegebenem Unsicherheitsgrad.- 3.1 Optimierung der Kapitalstruktur und der Dividendenpolitik bei Sicherheit.- 3.2 Finanzierungsoptima bei gegebenem Unsicherheitsgrad.- 4. Finanzierungsoptima bei Unsicherheit.- 4.1 Nutzen von Vermögenspositionen und Risikomessung.- 4.2 Rendite- bzw. Zinssatzformen bei Unsicherheit.- 4.3 Einführung in die Portefeuilletheorie.- 4.4 Einführung in die Theorie vom Kapitalmarktgleichgewicht.- 4.5 Zur optimalen Kapitalstruktur bei Unsicherheit (zur Relevanz bzw. Irrelevanz der Kapitalstruktur).- 4.6 Zur Strukturierung des Eigenkapitals bei Unsicherheit.- 4.7 Zur Strukturierung des Fremdkapitals bei Unsicherheit.- 4.8 Optimierung des Termins für die Aufnahme langfristiger Verbindlichkeiten und für Aktienernissionen.- Exkurs 1 Das Optionenbewertungsmodell von Black Scholes - Implikationen für die Finanzierungstheorie.- Exkurs 2 Versicherung und Kapitalstruktur.- Exkurs 3 Zur Verbindung zwischen Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen.- Schlußwort.- Verzeichnis durchgehend verwendeter Abkürzungen.