Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
»Ich bin gebeten worden, davon zu erzählen, was geschehen ist, zusätzlich zu dem Bericht, den ich bereits geschrieben habe. Was im Bericht steht, ist der Grund, aus dem Sie privat mit mir sprechen möchten.«
Sagte sie. Und nickte.
»Ein wenig Geduld«, sagte jemand vor dem Vernehmungsraum. Der Anwalt. Ihr Anwalt. »Sie wird auf traumatische Stressleiden untersucht. Hat noch immer Probleme damit, die einzelnen Erinnerungsstücke zusammenzusetzen. Naja. Also Probleme mit der Chronologie.«
»Du hast keine Angst davor, rauszukommen«, sagt die Stimme. »Nach all dem Scheiß, den du uns vor den Latz geknallt hast, kannst du ja wohl keine Angst davor haben, rauszukommen.«
Sie ist so ruhig, diese Stimme. Wird nicht lauter, wird nicht leiser, wie es eine lebendige Stimme tun würde. Macht keinen Versuch, sich davon zu überzeugen, dass niemand anderes es hört. (Aber wer? Wer sollte das denn sein?) Ihr geht auf, dass er zum ersten Mal etwas gesagt hat, während er vor ihrer Kabinentür steht. Das bestätigt nur, was sie schon die ganze Zeit gewusst hat.
Aber es ist seltsam, dass sie nicht heraushören kann, wer von ihnen es nun ist.
»Dir passiert hier doch nichts, weißt du. Hure. Dir passiert nichts, worum du nicht selbst gebeten hast. Was du dir nicht selbst gewünscht hast. Das weißt du. Du bittest doch seit dem Moment darum, als du an Bord gekommen bist.«
Sie hat schon früher an die Türen gedacht.
Später, als es vorüber ist und sie von allem wegfährt, sitzt sie in einer Dash 8 auf dem Weg von Tasiilaq nach Nuuk. Das Grönlandeis unter ihr ist von so scharfem Weiß, dass sie eine Sonnenbrille aufsetzen muss, um überhaupt aus dem Flugzeugfenster blicken zu können.
Ab und zu überfliegen sie türkise Wassergruben, bei denen es sich in Wirklichkeit um riesige Binnenseen in der gewaltigen Eismasse handeln muss, die aus ihrer Höhe aber einfach aussehen wie Augen im Weißen. Es kommt eben immer auf den Zusammenhang an (davon geht sie aus). Sie könnten Schmucksteinen ähneln. Sie hätte an Perlmuttglanz denken können, nicht an diese feuchten Augen, die sie mustern. Die ihr noch immer hinterherstarren, als das Flugzeug längst darüber hinweggeflogen ist. Die sie nicht loslassen.
Augen mit Makuladegeneration. Sie denkt an den bläulichen, milchigen Schleier auf der Netzhaut kranker Pferde.
In diesem Flugzeug ist sie allein, abgesehen von den beiden Piloten und der Flugbegleiterin, die Dorte heißt und einen dänischen Vater hat. Dorte fragt, ob sie ihr etwas bringen könne.
»Wodka«, antwortet sie. »Mit Orangensaft?«
»Tut mir leid«, sagt Dorte. »Wir haben nur Baguettes. Mit Schinken und Käse.«
Die Baguettes sind in Plastikfolie eingewickelt. Sie schmecken auch danach. Und sie haben lange im Kühlfach gelegen.
Sie fühlt sich allein mit Propellern und Eis, mit einem Rhythmus, an den sie sich in gewisser Weise gewöhnt hat.
Beim Anflug auf Nuuk wird sie ins Cockpit eingeladen. Zerklüftete graue Berge ragen unmittelbar vor ihnen in den Himmel, machen sich lustig über Norwegen, aber sie weiß, dass sie nur so dramatisch wirken, weil es der restlichen Landschaft an hohen Landmarken fehlt.
Sie weiß nicht mehr, welche Uniformen die Piloten getragen haben. Lieber will sie die vergessen als die Berge.
Sie wohnten im Ishavshotel in Tromsø. Sie nannte ihren Namen. Die Rezeptionistin gab ihn ein. Die Schlüsselkarte liegt in dem kleinen Hotelausweis und wird vorsichtig zu ihr hingeschoben, der Tresen ist aus Larvikit, die Rezeptionistin ließ die Karte routiniert über die glatte, polierte Fläche segeln, dann lächelte sie.
»Frühstück ist ab sieben«, sagt die Rezeptionistin. »Wir haben solche Energieshots. Die sind sehr gut. Richtig belebend. Ich weiß nicht genau, wie heißen die noch mal? Solche Schnapsgläser. Wie Smoothies. Ingwer und Apfelsine. Limone und Kiwi. Machen total fit, echt. Diese Antioxidantien.«
Das Hotel sieht neu aus, aber der Fahrstuhl wirkt alt, viel Messing, Spiegel in allen Ecken. Die Teppiche und Tapeten in diesem Hotel erinnern sie an die Olympischen Winterspiele in Lillehammer.
Wie das Haus, in dem sie aufgewachsen ist. Ockergelbe Täfelung. Fertighaus von der Firma Block Watne am Rand einer Neubausiedlung, wo aber die Rückseite des Grundstücks zu einer mit Kiefern bewachsenen Senke abfiel. Tische vor der schrägen Wand im Wohnzimmer. Grüne Wände. Gelbe Wände. Geborgene Kindheit.
Ihre Mutter hatte das Wohnzimmer renovieren wollen. Die Küche auch, aber das war, ehe der Vater den Herzstillstand hatte. Der kam, wie Infarkte das wohl tun: plötzlich. Unerwartet. Die Mutter beschloss danach, nichts zu ändern, weil das den Vater verwirren könnte. Ihn beunruhigen. Ihn von den Erinnerungen trennen, und damit von ihnen. Besser, mit dem Renovieren zu warten, bis die Reha Ergebnisse zeigte.
Aber er wurde nie wieder richtig klar, und eines Tages wird ein Makler das Haus betreten und es gepflegt, aber unzeitgemäß nennen. Ist unzeitgemäß ein echtes Wort?
Wenn sie »sie« in der Mehrzahl sagt, meint sie sich und ihren Betreuer, Håvard, der am ersten Tag dabei ist, bis das Fangschiff ablegen wird. Denn das hier ist ihre allererste Reise ins Westeis.
Es war Håvard, der nachher für die Fischereibehörde sprach. Dem die Frage gestellt wurde, ob die Behörde es denn habe vertreten können, eine junge Fischereiinspektorin loszuschicken. Ohne Erfahrung. Allein. Sechs Wochen. An den Eisrand Grönlands. Auf einem Schiff nur mit Männern, Männern, die sie nicht kannte. Als ihre erste Reise.
Sie hatten gemeint, das vertreten zu können.
Es sei ja nicht vorauszusehen gewesen, es sei denn, man nimmt immer das Schlimmste von anderen an oder lässt sich von Vorurteilen leiten.
Und darüber hatte sie sich erhaben gefühlt.
Das Wetter legt ihnen winzige Tropfen auf die Stirn. Håvard hat einen Tisch in einem Fischrestaurant im Hafen bestellt, und auf dem Weg dorthin redet er ununterbrochen.
Sie fragt nach den Inspektionsberichten.
»Das ist alles nicht so dramatisch«, antwortet er. »Wenn du nur unterwegs Notizen machst. Verschossene Munition. Erlegte Tiere. Angeschossene Tiere. Wenn du immer die Kästchen in den Vordrucken ankreuzt, kannst du es kurz machen. Du kannst natürlich auch die offenen Felder ausfüllen, wenn du das für nötig hältst.«
Was ist kurz in diesem Bericht und was ist zu ausführlich? Wie soll sie wissen, wofür sie sich entscheiden soll? Was sind hier Details, was ist einfach nur unwichtig?
Håvard hat einen erfahrenen Inspektor zum Essen eingeladen, er soll seine Erfahrungen mit ihr teilen und »Insidertipps« geben. Håvard malt mit den Fingern Anführungszeichen in die Luft, als er das sagt.
Der Inspektor sitzt schon mit einem Halben an einem Tisch in dem halbleeren Lokal, als sie hereinkommen. Håvard klopft ihm auf die Schulter und wirkt dreißig Jahre jünger als der andere. Sie nennt ihren Namen.
Mari.
Sie versteht seinen Namen nicht, oder erinnert sich danach jedenfalls nicht mehr daran. Nimmt nur den Geruch von gestern wahr, den der Mann an sich hat.
»Die willst du mit Arentz losschicken?«, fragt er. Er hält noch immer ihre Hand fest - und sie hat das Gefühl, dass dieser feste Zugriff ihr etwas sagen will -, aber sein Gesicht ist Håvard zugewandt. »Dann müsst ihr euch wohl einen neuen Titel ausdenken? Inspektrice? Das kann man sicher sagen.«
Etwas später erzählt er ein wenig über den Mann, mit dem sie fahren wird, und das ist auch das Einzige von dem, was er sagt, das sich nicht direkt auf ihn selbst bezieht.
»Peder Anker Arentz«, sagt er. »Nein, ich war nicht mit ihm fangen, aber du kennst ihn doch, Lange?«
Lange ist Håvards Nachname.
»Solider Bursche. Fachmann für polare Verhältnisse. Ist auch Forscher.«
»Ach«, rutscht es ihr heraus. »Wo hat er veröffentlicht? Ich konnte nichts finden.«
Der Inspektor mustert sie über den Rand seines Bierglases, das er nach jedem Schluck zurückstellt in denselben Ring aus Feuchtigkeit auf dem Tisch. »Veröffentlicht?«
»Um sich Forscher nennen zu können, muss man seine Forschungsergebnisse doch wohl veröffentlicht haben?«
»In Oslo vielleicht, ja«, antwortet der Inspektor.
Es ist nicht so, dass Håvard kein Gespür besäße. »Old school« sagt er auf dem Rückweg zum Hotel, aber ihm ist nicht aufgefallen, dass der Inspektor betont hat, er sei mit Arentz nicht fangen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.