Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
... Aber staunen lässt nicht allein die Breite des Spektrums, in das die Autoren oft Überraschendes sinnvoll vereinnahmen. In gleicher Weise überzeugen ihre Erläuterungen der "Schlüsselideen" selbst. Auf jeweils vier Seiten, einem einheitlichen Layout folgend, handeln sie die Begriffe in gut durchschaubaren Gedankengängen ab und fügen in Kästen, durch Zitate und Zeitleisten schlaglichtartig Nebeninformationen hinzu.
frankenpost.de
John Sutherland ist emeritierter Lord Northcliffe Professor für moderne englische Literatur am University College London und Gastprofessor am California Institute of Technology. Er hat 25 Bücher veröffentlicht, 30 weitere herausgegeben und in zahlreichen Rezensionen über eine Fülle von Publikationen geschrieben. Zu seinen neueren Werken zählen The Longman Companion to Victorian Fiction (2. Aufl. 2009), The Curiosities of Literature (2008), The Boy Who Loved Books: A Memoir (2007) und How to Read a Novel: A User's Guide (2006). Für die britische und amerikanische Presse verfasst er regelmäßig Beiträge zu verschiedenen literarischen Themen. Er gehört der Royal Society of Literature an und war Vorsitzender der Jury für den Man Booker Prize.
.Einführung.- GRUNDLAGEN.- Mimesis .- Mehrdeutigkeit .- Hermeneutik.- Klassiker.- Intentionalismus.- Der affektive Fehlschluss.- Erzählung oder Geschichte.- Epos.- Lyrik und Prosodie.- Der Schauerroman und die Goten.- Das Übersetzungsparadox.- MECHANISMEN.- Kultur.- Milieu.- Basis und Überbau.- Der Kanon.- Genre.- Das Ende.- Paradigmenwechsel.- Literatur als Eigentum.- Maßstäbe der Literaturkritik.- Stil.- DIE WERKZEUGE DER LITERATUR.- Allegorie.- Ironie.- Literarische Bilder.- Allusion.- Verfremdung.- Bricolage.- Metafiktion.- Die Geschlossenheit der Darstellung.- NEUE IDEEN.- Strukturalismus.- Dekonstruktion.- Textualität.- Doppelbindung.- Postmoderne .- Heteroglossie.- New Historicism.- Postkolonialismus.- Semiologie.- Rezeptionstheorie.- Sexus und Herrschaft.- LITERARISCHE VERGEHEN.- Plagiat.- Obszönität.- Verleumdung.- Blasphemie.- Freizügigkeit.- Literarische Lügen.- Ghostwriter.- LITERATUR DER ZUKUNFT.- Fan-Fiction.- Das E-Book.- Literarische Sintflut.- Glossar.- Index.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.