Erster Teil. Berechnung des kontinuierlichen Balkens auf elastisch drehbaren Pfeilern unter Annahme horizontal unverschieblicher Pfeilerköpfe..- I. Graphische Methode zur Bestimmung der Balkenfixpunkte.- II. Rechnerische Methode zur Bestimmung der Balkenfixpunkte.- III. Ermittlung der Pfeilerfixpunkte bei senkrechter Balkenbelastung (Pfeiler unbelastet).- IV. Ermittlung der Verkleinerungskoeffizienten ?.- V. Ermittlung der Momente, Horizontalschübe, Querkräfte und Auflagerdrücke infolge lotrechter Balkenbelastung.- VI. Ermittlung der Momente, Horizontalschübe, Querkräfte und Auflagerdrücke infolge beliebiger Pfeilerbelastung.- Zweiter Teil. Berechnung des mehrfachen Rahmens mit horizontalem Balken für beliebige Belastung des Balkens und der Pfeiler..- VII. Ermittlung der Momente, Horizontalschübe, Querkräfte und Auflagerdrücke infolge gegebener Verschiebungen der Pfeilerköpfe sowie infolge einer Horizontalkraft H= 1.- VIII. Allgemeine Berechnung des mehrfachen Rahmens für beliebige Balken- und Pfeilerbelastung.- IX. Ermittlung der Momente, Horizontalschübe, Querkräfte und Auflagerdrücke infolge Längenänderung der Balkenachse bei Temperaturänderungen.- X. Ermittlung der Momente, Horizontalschübe, Querkräfte und Auflagerdrücke infolge einer in Balkenachse angreifenden Kraft, z. B. Bremskraft, Winddruck, usw.- Dritter Teil. Anwendung der im "Ersten und Zweiten Teil" entwickelten Methoden und Formeln auf Beispiele..- Beispiel I. Ermittlung der Momente, Horizontalschübe und Querkräfte an einem zweifachen, eingespannten Rahmen.- Beispiel II. Ermittlung der Einflußlinien der Momente, Querkräfte, Auflagerdrücke und Horizontalschübe an einer Rahmenbrücke über drei Öffnungen.