Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Hallo, lieber Leserinnen und Leser, wir freuen uns, dass Sie sich für das Thema Flossing interessieren. Bevor wir uns der Theorie und Praxis des Flossings widmen, geht es um Ihre und unsere Motivation, uns dem Thema Flossing zu widmen.
WAS TREIBT UNS AN? WAS IST UNSER ZIEL MIT DIESEM BUCH?
Als ehemaliger Leistungsfußballer und geprägt durch mehrere Verletzungen habe ich, Dominik Suslik, über die letzten 15 Jahre die unterschiedlichsten Höhen und Tiefen der körperlichen Bewegungs- und Leistungsfähigkeit kennengelernt. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, wie schön es ist, topfit und leistungsfähig zu sein. Schnell zu laufen, hoch zu springen, weit zu laufen, in einem Wettkampf zu gewinnen, sind schöne Gefühle. Ich weiß jedoch auch, wie schmerzhaft es ist, wenn Sie Ihrem Lieblingssport nur eingeschränkt oder gar nicht mehr nachgehen können, weil Ihre Muskeln verspannen, Ihre Gelenke schmerzen und Ihr Körper die Belastung schlecht toleriert.
Als Sportler war ich früh auf der Suche nach hilfreichen Trainings- und Therapiemethoden hin zu mehr Leistungsfähigkeit. Angefangen bei klassischer Physiotherapie über Manualtherapie bis hin zu Osteopathie, Heilpraxis und weiteren Heilverfahren habe ich die verschiedensten Behandlungsmethoden am eigenen Körper kennengelernt. Diese waren oft hilfreich, jedoch stets abhängig von einem Behandler und teilweise nur ein- bis zweimal die Woche verfügbar.
Mit 23 Jahren hatte mein Körper einmal alles durch: Prellungen, Hämatome, Muskelfaser- und Muskelbündelrisse, Patellaspitzensyndrom, Ermüdungsbrüche, Knochenhautentzündungen, Bänderrisse.
Was ich hatte? Die ständige Lust und der Spaß an Bewegung.
Was mir fehlte? Die richtige Information und das gesunde Verhältnis aus Belastung und Erholung, aus Körperpflege und Leistung.
Das frühe Karriereende und der Spaß und die Lust auf Bewegung hat mich motiviert, den menschlichen Körper zu studieren, Bewegung besser zu verstehen und anderen zu helfen, ihren Sport schmerzfrei und nachhaltiger betreiben zu können.
Über die letzten 10 Jahre entwickeln Sascha Seifert und ich nun schon gemeinsam Ideen und Konzepte hin zu mehr Bewegungs- und Lebensfreude unserer Patienten und Sportler. Sascha als Leiter eines ambulanten Sportrehabilitationszentrums in Kassel und ich als sein ehemaliger Patient, dann Mitarbeiter und heute als Leiter der Abteilung Athletik-Reha-Diagnostik-Therapie am Nachwuchsleistungszentrum von Hannover 96 sowie als Athletiktrainer beim Handballbundesligisten TSV Hannover-Burgdorf.
WARUM FLOSSING?
Erstmals aufmerksam auf Flossing wurden wir, als uns im August 2013 der ehemalige Belastungsmanager vom englischen Premier League Club FC Liverpool, Fergus Conolly, bei einem Workshop in Bonn das Buch Becoming a supple leopard von Dr. Kelly Starrett aus Amerika empfahl (Starrett, 2013). In seinem Buch bezeichnet der Doktor der Physiotherapie das Flossing als "Voodoo Flossing", was darauf zurückzuführen ist, dass die zum Teil phänomenalen Therapieergebnisse bis heute keine wissenschaftliche Evidenz haben.
Da die von ihm aufgezeigten Einsatzmöglichkeiten sehr knapp gehalten waren und es keine weitere Literatur zum Flossband gab' haben wir angefangen, die Therapie- und Trainingsmöglichkeiten mit dem Flossband genauer zu erproben. Einmal angefangen, sind Sie schnell vom Flossingfieber gepackt.
Durch unsere Arbeit mit Profisportlern und Athleten sind wir häufig mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, die durch Überlastung, Verletzung oder falsches Training ausgelöst werden, konfrontiert.
Die unglaublichen Therapieerfolge, die wir selbst durch den Einsatz des Flossbandes erzielen konnten, haben uns dazu motiviert, ein eigenes Bewegungssystem zu entwickeln. Durch die VITALITY FLOSSING-Methode sollen Athleten, Trainer und Therapeuten die Möglichkeit bekommen, systematisch erfolgreich das Flossband einzusetzen.
Wir wünschen viel Erfolg und Spaß beim Flossen.
Bedanken möchten wir uns bei allen, die an der Entstehung des Buches beteiligt waren. Insbesondere Tim Brandes, Arne Carl, Robert Heiduk und Jan Hagedorn sowie unseren Familien, Freunden und Kollegen, die uns stets bei der Fertigstellung des Buches unterstützt haben.
Dominik und Sascha
#Badboys #Geschafft #Wir sind Europameister! © Picture-Alliance/dpa
Jeder Mensch hat Ziele! Unser Ziel mit der deutschen Handballnationalmannschaft war der Gewinn der Europameisterschaft. Das ist uns gelungen. Der Weg dorthin war pure Emotion und Leidenschaft. Was nach außen hin dynamisch, explosiv und teilweise geschmeidig aussieht, ist verbunden mit Einstellung, konsequenter Arbeit und einer Topfitness. Der harte Boden, die vielen Zweikämpfe, zahlreiche Würfe, Sprünge und Landungen, der enge Spielplan. All das fordert jedoch auch seinen Tribut. Nicht selten geht man mit Schmerzen und Blessuren aus einer Partie. Die Achillessehne zwickt, die Schulter drückt, die Beine sind fest. Umso wichtiger ist es für uns als Hochleistungssportler, viel Zeit in die Körperpflege, Trainingsvor- und -nachbereitung zu investieren. Von aktiven Maßnahmen wie Stretching oder Ausrollen bis zu passiven Maßnahmen wie Massagen oder Triggerpunktbehandlungen findet alles seinen Einsatz.
Auch das Flossband ist mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Sportausrüstung. Unmittelbar nach harten Spielen nutzen wir es, um lädierte Körperpartien zu umwickeln. Die Kompression entlastet kurzfristig und gibt einem ein befreiendes Körpergefühl. Auch in der Trainingsvorbereitung lässt es sich hervorragend einsetzen. Das Schöne daran, es ist klein, handlich, einfach und schnell selbstständig einzusetzen. Kein langes Warten auf einen Physiotermin. Ein Griff in die Sporttasche und es kann losgehen. In akuten Fällen, z.B. wenn einer umknickt, sollte man das Flossing dem Physio überlassen.
Alles in allem hilft uns die Therapie und das Training mit dem Flossband, im Sportalltag schneller zu regenerieren, uns freier und beweglicher zu fühlen und Schmerzen zu reduzieren. Während der Anwendung fühlt es sich meist sehr intensiv und eng an. Umso befreiender ist das Gefühl, wenn man das Flossband wieder löst. Profitieren auch Sie von den Vorzügen des Flossbandes und lassen Sie sich von unserem Athletiktrainer, Dominik Suslik, coachen!
Viel Spaß mit Flossing wünschen Kai Häfner & Erik Schmidt
Was treibt Sie an? Was ist Ihr Ziel? Sind Sie auf der Suche nach Schmerzfreiheit? Wollen Sie beweglicher werden? Und wenn dies der Fall ist, bei welcher Körperposition, bei welcher Bewegung oder bei welcher Sportart spüren Sie Einschränkungen?
Gleichgültig, ob Sie Alltagsbewegungen, Freizeit-, Breiten- oder Leistungssport betreiben, Ihr Körper fühlt sich aber vor, während oder danach nicht so geschmeidig an, wie Sie es sich wünschen. Ein Zwicken an der Achillessehne, ein stechendes Knie, eine unbewegliche Hüfte oder ein schmerzhafter Rücken sind Ihnen bekannt? Dann kann Ihnen der zielgerichtete Einsatz des Flossbandes helfen.
Das vorliegende Buch zum Thema Training & Therapie mit dem Flossband liefert Ihnen einen praktischen roten Faden zur Nutzung des Flossbandes in der Vorbeugung, Ersten Hilfe, Regeneration und Nachsorge von gängigen Beschwerden und Verletzungen. Insbesondere beim und durch Sport.
Körperpartie für Körperpartie arbeiten wir uns hin zu mehr Beweglichkeit und Schmerzfreiheit - vom Großzeh bis hin zu den Fingerspitzen! Zur besseren Übersicht sind die Körperpartien durchnummeriert. Das Buch kann von jedermann zur praktischen Anwendung genutzt werden, umfasst aber auch immer wieder Expertentipps für Therapeuten und Ärzte.
Unser Ziel: Mehr Beweglichkeit und Schmerzfreiheit
Unser Motto: Optimieren durch Komprimieren
Die Ergebnisse sind faszinierend. Flossing ist ein sehr intensiver und meist wirksamer Weg hin zu mehr Beweglichkeit und Schmerzfreiheit. Wissenschaftliche Beweise zu den Wirkungen des Flossings gibt es noch nicht in ausreichendem Umfang (Stand 2015). In einer aktuellen Pilotstudie (Seidenspinner und Kloster 2015) konnte erstmals gezeigt werden, dass Flossing bei Kniescheibenschmerzen die Kraft des M. quadriceps um 37,9 % erhöht und Schmerz reduziert. Durch die zahlreichen positiven Erfahrungsberichte von Sportlern und Athleten sind wir sicher, dass weitere Studien folgen werden.
Die folgenden Seiten liefern Ihnen alle notwendigen Informationen, um das Flossband sicher, einfach, schnell und zielgerichtet einsetzen zu können. Nutzen Sie das Buch als Nachschlagewerk, während Sie mit dem Flossband arbeiten.
Im Grundlagenabschnitt des Buches können Sie sich über die Einsatzmöglichkeiten und Erklärungsmodelle zur Wirkung des Flossbandes informieren. Zur Vorbereitung der Praxis sollten Sie in jedem Fall das Kap. 2 "Methodik" lesen. Die Praxis haben wir in zwei Teile unterteilt. Flossing für den Unterkörper und Flossing für den Oberkörper. Die Kapitel umfassen jeweils 10 leicht verständliche und umsetzbare Screeningverfahren zur Überprüfung Ihrer Beweglichkeit. Diese Screenings können eigenständig vom Sportler oder durch einen Trainer, Therapeuten oder Arzt umgesetzt werden. Ausgehend von der Überprüfung Ihrer Beweglichkeit, ergeben sich konkrete...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.