Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Erfreulicherweise ist Afrikaans eine "phonetische" Sprache: Aussprache und Schreibweise stimmen also weitgehend überein. Wie in anderen Sprachen gibt es auch im Afrikaans regionale Unterschiede in der Aussprache, wenn auch nicht zu vergleichen mit den deutschen Dialekten. Die hier vorgestellte Variante ist weit verbreitet und leicht zu erlernen.
Selbstlaute
Wenn es offene Silben sind, gelten die Schreibweisen in Klammern. Betonte Selbstlaute (Vokale) sind in der Lautschrift unterstrichen.
offene & geschlossene Silben
Eine offene Silbe endet mit einem Selbstlaut, wie die beiden Silben des deutschen Wortes "Ta-ge". Eine geschlossene Silbe endet mit einem Mitlaut wie im deutschen Wort "Tag". Die kurzen afrikaansen Selbstlaute a a, e ä, o o und u ö gibt es nur in geschlossenen Silben:
Die Mitlaute n und m werden in den Beispielen doppelt geschrieben, damit die davorstehende Silbe jeweils "geschlossen" bleibt. In geschlossenen Silben muss der lange Selbstlaut jeweils doppelt geschrieben werden (denn sonst würde er kurz ausgesprochen); in offenen Silben wird er jedoch einfach geschrieben, da die Verwechslung mit einem kurzen Selbstlaut ausgeschlossen ist.
Die langen Selbstlaute aa ah, ee i, oo u und uu ü kommen sowohl in geschlossenen wie auch in offenen Silben vor:
Doppelselbstlaute
Nasallaute
In Verbindung mit n werden afrikaanse Selbstlaute oft nasal ausgesprochen. In der Lautschrift sind diese mit ~ markiert.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.