Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das zentrale Anliegen der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung des Aufsichtsratsgremiums. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen: Warum kann das chinesische Aufsichtsratsgremium als ein wichtiges Überwachungsinstrument zur Wahrung aller Aktionärs- und Gesellschaftsinteressen in der Praxis nur unzureichend funktionieren? Wie kann es im Vergleich mit dem deutschen Recht durch weitere Gesetzesänderungen verbessert werden?
EinleitungProblemaufriss - Gegenstand der Untersuchung - Gang der Untersuchung - Untersuchungsmethode: RechtsvergleichA. Grundlagen der UntersuchungGeschichtlicher Hintergrund der Untersuchung - Entwicklung der Unternehmensführung unter der politischen Perspektive - Einflüsse der Aktienstruktur auf die GeschäftsüberwachungB. ÜberwachungskompetenzenÜberwachungskompetenzen des chinesischen Aufsichtsrats - Überwachungskompetenzen des deutschen Aufsichtsrats - Vergleich und StellungnahmeC. InformationsversorgungInformationsversorgung des chinesischen Aufsichtsrats - Informationsversorgung des deutschen Aufsichtsrats - Vergleich und StellungnahmeD. UnabhängigkeitUnabhängigkeit des chinesischen Aufsichtsrats - Unabhängigkeit des deutschen Aufsichtsrats - Vergleich und StellungnahmeE. Haftung der AufsichtsratsmitgliederHaftung der Aufsichtsratsmitglieder in China - Haftung der Aufsichtsratsmitglieder in Deutschland - Vergleich und StellungnahmeF. Das Verhältnis zu den Independent DirectorsEntwicklung der Independent Directors in China - Unabhängigkeit der Independent Directors - Kompetenzen der Independent Directors - Verhältnis zum AufsichtsratZusammenfassungGrundlagen der Untersuchung - Analyseergebnisse - Verbesserung und VorschlägeLiteratur- und Stichwortverzeichnis
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.