1 Stellenwert der Akupunktur.- 2 Wissenschaftliche Erklärung der Akupunkturwirkung.- 3 Philosophischer und theoretischer Hintergrund.- 3.1 Die Wurzeln : Tao, Yin und Yang.- 3.2 Die Lebensenergie Qi.- 3.3 Das System der fünf Wandlungsphasen.- 3.4 Pathogenese und Ätiologie in der chinesischen Medizin.- 3.5 Diagnostik in der traditionellen chinesischen Medizin.- 4 Meridiane, Organe und Punkte.- 4.1 Darstellung des Systems der Meridiane und Organe.- 4.2 Darstellung der Punktekategorien.- 4.3 Methoden der Punktelokalisation.- 4.4 Systematische Darstellung der Meridiane und Punkte.- 5 Methoden der chinesischen Medizin.- 5.1 Nadelungstechnik.- 5.2 Moxibustion.- 5.3 Akupressur.- 5.4 Elektrostimulation.- 5.5 Laserakupunktur.- 5.6 Qi Gong.- 6 Akupunkturtherapie.- 6.1 Prinzipien der Akupunkturtherapie und Regeln für die Auswahl von Punkten.- 6.2 Erkrankungen des Bewegungsapparates.- 6.3 Erkrankungen der Atmungsorgane.- 6.4 Kardiovaskuläre Erkrankungen.- 6.5 Gastroenterologische Erkrankungen.- 6.6 Psychische Störungen und psychiatrische Erkrankungen.- 6.7 Neurologische Erkrankungen.- 6.8 Gynäkologische Erkankungen.- 6.9 Urologische Erkrankungen.- 6.10 Hauterkrankungen.- 6.11 Erkrankungen der Sinnesorgane.- 6.12 Akute Krankheitsbilder und Notfälle.- Anhang A. WHO-Indikationsliste für Akupunktur.- Anhang B Vergleich der Nomenklaturen.- Anhang C. Chinesische Punktenamen in alphabetischer Reihenfolge.- Anhang D. Glossar der wichtigsten chinesischen Begriffe.- Literatur.