Die wichtigsten Projekt-Werkzeuge für Praktiker.
Von der Projektskizze über die konkrete Kostenermittlung, die Aufgabenverteilung bis zur erfolgreichen Umsetzung: Ein Projekt zu managen verlangt viele fachliche, organisatorische und administrative Fähigkeiten. Oft gilt es, komplexe Abhängigkeiten zu überblicken, verschiedene Abteilungen zu koordinieren und Teilergebnisse auszuwerten. Dieses Buch liefert Ihnen die dafür geeigneten Werkzeuge: Denn das Projektziel muss natürlich im gesetzten Zeitrahmen und zu den kalkulierten Kosten erreicht werden! So macht Projektmanagement Spaß! Dieser Ratgeber bietet Ihnen einen kompletten Leitfaden für die Projektsteuerung und zeigt, wie Sie Ihre Projekte erfolgreich managen und umsetzen. Viele wertvolle Tipps aus der Praxis helfen Ihnen, den richtigen Schritt zur richtigen Zeit zu gehen. Dieses Buch liefert Ihnen bewährte Werkzeuge für die Planung, Administration und Betriebswirtschaft Ihrer Projekte:
* Tabellen für die Personaleinsatzplanung,
* Diagramme zur Präsentation
* Auswertungen für das Projektcontrolling
* Kostenplanung
* Gantt-Diagramme zur Visualisierung von Abläufen und Abhängigkeiten
So können Sie auf spezialisierte Projektmanagement-Software
vollständig verzichten!
Der Autor
Dr. Holger H. Stutzke hat Wirtschaftswissenschaft studiert und besitzt beruflich langjährige Erfahrungen als Projektleiter und Berater im Banken sowie öffentlichen Bereich. Als PC-Experte der ersten Stunde kennt und nutzt er MS Excel von der ersten Version an und setzt die vielfältigen Funktionen sowohl für umfangreiche betriebliche Projekte als auch für das private Controlling ein. Er hat als Fachautor mehrere Bücher und eine Vielzahl von Fachbeiträgen zu IT-, Organisations- und Wirtschaftsthemen veröffentlicht.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8006-3930-4 (9783800639304)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt_Autor [Seite 2]
3 - Titel [Seite 3]
4 - Impressum [Seite 4]
5 - Inhalt [Seite 6]
6 - Vorwort [Seite 8]
7 - 1 Einleitung [Seite 9]
7.1 - 1.1 Excel-Mustervorlagen auf der CD-ROM zum Buch [Seite 9]
7.2 - 1.2 Erfolgreiche Projektarbeit: Gehen Sie phasenweise vor [Seite 10]
7.3 - 1.3 So arbeiten Sie mit diesem Buch und den Musterlösungen [Seite 12]
7.4 - 1.4 Für alle Excel-Versionen: Die Vorlagen sind einheitlich aufgebaut und leicht zu bedienen [Seite 13]
7.5 - 1.5 So wickeln Sie Projekte erfolgreich ab [Seite 14]
8 - 2 Grundlagen des Projektmanagements [Seite 15]
8.1 - 2.1 Vor- und Nachteile der Projektarbeit [Seite 15]
8.2 - 2.2 Wie Projekte entstehen: Die Auslöser [Seite 17]
8.3 - 2.3 Allgemeiner Projektablauf [Seite 23]
8.4 - 2.4 Die Größenordnung des Projekts ist entscheidend [Seite 25]
8.5 - 2.5 Projektvorbereitung: Projektantrag und Projektauftrag [Seite 26]
8.6 - 2.6 Sonderfall: Projektanträge für öffentlich geförderte Vorhaben [Seite 27]
8.7 - 2.7 Microsoft Excel als Werkzeug für das Projektmanagement [Seite 30]
9 - 3 Werkzeuge für die Projektplanung [Seite 33]
9.1 - 3.1 Zusammenstellung der Projektgruppe [Seite 34]
9.2 - 3.2 Die Gliederung von Pflichtenheft, Grob- und Feinkonzept [Seite 36]
9.3 - 3.3 Ist-Zustand aufnehmen [Seite 40]
9.4 - 3.4 Aufgabenbereiche und Arbeitspakete planen [Seite 42]
9.5 - 3.5 Ressourcen-Feinplanung: Gesamtübersicht erstellen [Seite 46]
9.6 - 3.6 Schulungsbedarf [Seite 49]
9.7 - 3.7 Kosten- und Budgetfeinplanung [Seite 50]
9.8 - 3.8 Aufgaben- und Zeitfeinplanung: Wer macht was bis wann? [Seite 59]
9.9 - 3.9 Sonderfall: Zeitplanung in öffentlich geförderten Vorhaben [Seite 66]
9.10 - 3.10 Feinkonzept erstellen [Seite 67]
9.11 - 3.11 Projektadministration einrichten [Seite 74]
10 - 4 Werkzeuge für die Projektadministration [Seite 81]
10.1 - 4.1 Projektdokumentation [Seite 81]
10.2 - 4.2 Zeiterfassung [Seite 84]
10.3 - 4.3 Arbeitsgruppen für Teilprojekte [Seite 87]
10.4 - 4.4 Kompetenzregelungen [Seite 90]
10.5 - 4.5 Aufgabenverteilung [Seite 91]
10.6 - 4.6 Realisierung: Umsetzung der Anforderungen [Seite 95]
10.7 - 4.7 Laufende Überwachung des Projektfortschritts [Seite 96]
10.8 - 4.8 Konfliktlösung [Seite 97]
10.9 - 4.9 Die Einführungsphase [Seite 101]
10.10 - 4.10 Abnahme der fertigen Lösung [Seite 107]
10.11 - 4.11 Produktivbetrieb [Seite 113]
10.12 - 4.12 Wartung und Betreuung im laufenden Betrieb [Seite 117]
11 - 5 Werkzeuge für die begleitende Projektsteuerung [Seite 121]
11.1 - 5.1 Projektfortschrittskontrolle [Seite 122]
11.2 - 5.2 Kostenkontrolle [Seite 129]
11.3 - 5.3 Terminkontrolle per Gantt-Diagramm oder per Excel-Tabelle [Seite 135]
11.4 - 5.4 Begleitende Qualitätssicherung [Seite 137]
11.5 - 5.5 Wochen- und Monatsberichte [Seite 140]
11.6 - 5.6 Projektteamsitzungen [Seite 143]
11.7 - 5.7 Sitzungen des Lenkungsausschusses [Seite 146]
11.8 - 5.8 Personalmanagement [Seite 147]
12 - 6 Werkzeuge für die Betriebswirtschaft des Projekts [Seite 149]
12.1 - 6.1 Hintergründe und Ziele [Seite 149]
12.2 - 6.2 Was ist zu tun? [Seite 149]
12.3 - 6.3 Arbeitszeiten und Arbeitskosten erfassen [Seite 150]
12.4 - 6.4 Einnahmen und Ausgaben erfassen [Seite 157]
12.5 - 6.5 Schnelle Sachkostenerfassung durch effektive Rechnungsbearbeitung [Seite 161]
12.6 - 6.6 Projektfortschritt überwachen: Der Soll-/Ist-Vergleich [Seite 163]
12.7 - 6.7 Projektabrechnung [Seite 167]
12.8 - 6.8 Berichtswesen: Regelmäßige Fortschrittsberichte [Seite 170]
12.9 - 6.9 Ergebnispräsentation [Seite 173]
13 - 7 Fazit [Seite 176]
14 - 8 Anhang [Seite 178]
14.1 - 8.1 Links [Seite 178]
14.2 - 8.2 Erläuterungen zu Fachbegriffen [Seite 179]
14.3 - 8.3 Übersicht über die Musterdateien [Seite 180]
15 - Stichwortverzeichnis [Seite 184]
15.1 - A [Seite 184]
15.2 - B [Seite 184]
15.3 - C [Seite 184]
15.4 - D [Seite 184]
15.5 - E [Seite 184]
15.6 - F [Seite 184]
15.7 - G [Seite 184]
15.8 - H [Seite 184]
15.9 - I [Seite 184]
15.10 - K [Seite 185]
15.11 - L [Seite 185]
15.12 - M [Seite 185]
15.13 - N [Seite 185]
15.14 - O [Seite 185]
15.15 - P [Seite 185]
15.16 - Q [Seite 186]
15.17 - R [Seite 186]
15.18 - S [Seite 186]
15.19 - T [Seite 186]
15.20 - U [Seite 186]
15.21 - V [Seite 186]
15.22 - W [Seite 186]
15.23 - Z [Seite 186]