Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch dient als Leitfaden für die Abbildung des betrieblichen Geschehens von Biogasanlagen sowohl im Handelsrecht als auch im Steuerrecht. Von der Gründung und Wahl der Rechtsform über die Finanzierungsphase zu den Herstellungs-, Vertriebs- und Verwaltungsprozessen werden wichtige Fragen immer mit Blick auf die bilanzielle Abbildung beantwortet. Der Aufbau des Buches orientiert sich chronologisch an diesen verschiedenen Phasen, sodass Praktiker, Buchhalter und steuerliche Berater jederzeit die richtige Hilfestellung finden. Zahlreiche Berechnungsbeispiele und Vorlagen machen das Werk zu einer wertvollen Arbeitshilfe.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Dr. Andreas Stute ist Professor für Unternehmensprüfung und betriebliche Steuerlehre an der FH Bielefeld. Der Steuerberater hat nach Stationen u.a. bei der KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG zudem praktische Erfahrung mit der steuer- und handelsrechtlichen Beratung beim Aufbau und Betrieb von Biogasanlagen. Daneben ist er Autor zahlreicher Beiträge und Monografien im Bereich der nationalen und internationalen Rechnungslegung.
Klassischer Aufbau einer Biogasanlage.- Gründung und Rechtsformwahl.- Aufstellungs- und Offenlegungspflichten.- Externe sowie interne Finanzierung.- Anschaffungskosten von Anlage- und Umlaufvermögen, inklusive Zuwendungen.- Eiigenkapitalbilanzierung und Gesellschaftereinlagen/-entnahmen.- Rückstellungen einschließlich Rückbauverpflichtungen.- Erfassungen von Verbräuchen an Roh-,Hilfs- und Betriebsstoffen sowie Bestandsveränderungen von unfertigen und fertigen Erzeugnissen.- Handelsrechtliche und steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten sowie Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG.- Umsatzrealisation bei Vertrieb von Gas, Wärme und Substrat sowie weiteren Leistungen.- Latente Steuern.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.