Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Jugendberichterstattung in den Tagesmedien zeichnet oft ein bedrückendes Bild: Die Jugend konsumiert exzessiv Medien und Drogen, Extremismus und Gewalt sind an der Tagesordnung, soziales Engagement ist nicht mehr zeitgemäß.
Stimmt dieses Bild? Mit der 1991 begonnenen Zeitreihenstudie "Jugend in Brandenburg" werden die Lebenssituation und die Einstellungen von Jugendlichen nunmehr zum achten Mal wissenschaftlich beleuchtet. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die Jugend mit gewachsenem Optimismus und hoher Lebenszufriedenheit in die Zukunft blickt. Die Schulqualität und das Leben in Europa erfahren eine hohe Wertschätzung. Allerdings nehmen - entgegen dem langjährigen Trend - rechtsextreme und ausländerfeindliche Einstellungen wieder zu.
Das vorliegende Buch zeichnet den Wandel der Jugend über fast drei Jahrzehnte nach und enthält wertvolle Anregungen für die Prävention.
Der Inhalt
Werte, Zukunftserwartungen und Migration
Familie und familiäre Belastungen
Freizeit, Medien und Sport
Politische Partizipation und die EU als Lebenswelt
Risikoverhalten und Delinquenz
Jugendgewalt und Reaktionen des sozialen Umfeldes
Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit
Soziale Schulqualität und Schulschwänzen
Die Zielgruppen
Das Buch richtet sich v. a. an Sozialwissenschaftler und Interessierte aus Politik, Schule, Jugendhilfe, Polizei und Justiz.
Die Herausgebenden
Prof. Dr. Dietmar Sturzbecher lehrt Familien-, Jugend- und Bildungssoziologie an der Universität Potsdam und leitet das Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung (IFK).
Dipl.-Psych. Bianca Bredow und Dipl.-Psych. Mareike Büttner arbeiten im IFK.
Werte, Zukunftserwartungen und Migration.- Familie und familiäre Belastungen.- Freizeit, Medien und Sport.- Politische Partizipation und die EU als Lebenswelt.- Risikoverhalten und Delinquenz.- Jugendgewalt und Reaktionen des sozialen Umfeldes.- Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit.- Soziale Schulqualität und Schulschwänzen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.