Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
75. REKONSTRUKTION
Wie in dunkle Glockenwölbung
zart graviert mit feinem Stichel,
prangt an hoher Himmelskuppel
schönen Mondes schmale Sichel.
Bald dem Bett des Müden naht sich
Schlaf, trägt wunderweiche Schuhe,
streicht sacht über Stirn und Lider,
entnimmt Sand winziger Truhe.
Tief in bodenloses Jenseits
sinken Sorgen, Leiden, Kummer;
frisch lädt alle Batterien
nötig-segensreicher Schlummer.
Läßt recht mitleidvoll vergessen
Kreises Fratzen, die wüst narrten,
und am Folgemorgen wird dann
der Motor kräftiger starten.
Manchmal gar versüßt die Ruhe
Reigenkranz huschbunter Träume:
Unsrem Magus träumte, er sei
im vertrauten Kindheitsheime.
Säße mit dem kleinen Bruder
auf den Knien innig ge-
liebten weise-guten Vaters,
wäre Bärchen, Sim mit B.
Jagte, wohl behütet, nicht mehr
mit im Hast-Kampf-Krampfgetümmel,
schlösse alle Sorgen hinter
dunklen, modgeschmückten Himmel.
P(ost) S(omnium): Weil uns Erfahrung traf,
versichern wir dazu als Hexograph:
Was immer auch für Traumbilder wir malen,
stets triumphiert das Großreich des Realen.
76.
"Der, der Hexeverschen macht,
läßt ein Thema außer acht",
übt voll Hohn Kritik
gieriger, jedoch ent-
täuschter Späherblick.
Wir verachten Prüderie,
mochten andererseits nie
Tändelei und Spiel
mit an sich so ernsten
Dingen. Nur soviel:
Fortlaufmann und Madam Vielheit -
welch bemerkenswertes Pärchen.
Er schenkt nichts, was ihr nützt,
sie weiß nichts, was ihn dämpft -
hält die Ehe noch viel Jährchen?
Sonst zwickt Fräulein Atropos mit
ihrem scharf geschliffnen Scherchen,
schnippschnapp, ein, womöglich
beide Lebensbändchen
durch - solch Ende wär kein Märchen.
77.
Es trifft sich mit Simsalabim auch
gewisse vornehme Gesellschaft
zu seltner Vorführung, die er nur
so inszeniert. Denn wunderquellhaft
bringt er Gewesenes herauf
in Farbe, plastisch, sehr phantastisch,
lautklar, mitunter leicht bombastisch.
Krieg steht bevor. Es kommen und versammeln
und lagern sich zu Sunem die Philister.
Und König Saul versammelt Israel
zu Gilboa. Im Herzen Furchtgeflüster
drängte ihn, den HErrn um Rat zu fragen; aber
der HErr antwortet ihm weder durch Träume,
noch durch Propheten, noch durch Licht. Saul fragt,
hoffend, daß er früher Zerschlagnes leime
(er hatte alle Wahrsager und Zeichen-
deuter Landes verwiesen), seine Knechte
nach einem Weib mit Wahrsaggeist; sie sagen,
ein Weib zu Endor sei dieszwecks die Rechte.
Verkleidet, nachts, mit noch zwei andern kommt er
zu ihr, bittet, jemanden zu beschwören.
Sie spricht, er kenne doch Königs Edikt,
wolle er ihre Seele ins Netz stören?
Saul aber schwört ihr bei dem HErrn, es solle
ihr dieses nicht zur Missetat geraten.
Und sie bringt Samuel herauf, einstigen
Richter, schreckerkennt Saul, den Renegaten.
Und der verneigt sich vor dem Alten, hörend,
er habe ihn unruhig gemacht; es werde
der HErr für Ungehorsam ihn hart strafen,
von seiner Hand reißen des Reiches Erde,
um David, seinem Nächsten, es zu geben,
ihn, Saul, und Israels gesamte Menge
in der Philister Hände fallen lassen.
Kraftlos schlägt nieder Saul in ganzer Länge.
Die gute Endorhexe schlachtet, arg ge-
troffenen Zunftfeind wieder zu ermannen,
ein Kalb, bäckt ungesäuertes Brot. Sie essen
und stehen auf und gehn die Nacht von dannen.
Israels Männer aber werden auf dem
Gebirge Gilboa von den Philistern
erschlagen samt den Söhnen Sauls. Und Saul
stürzt sich ins Schwert. Soviel. Genug des Düstern.
(1. Sam. 28,4-25)
Über den Köpfen Fragezeichen,
erhebt sich blinzelnd, augenreibend
die vornehme Gesellschaft. Sonne,
Kringel auf weiße Spukwand schreibend,
beguckt stumme Befangenheit -
daß Schwärze man des Sinns ausmerze,
macht eifrig man einige Scherze.
78. HEXENOSTERN
Vorbei an in gepflegten Gärtchen
orange blühnder Brunnenkresse
lenkt Kret die Schritte wie schon öfter
zum Vorstadtpark mit viel Interesse.
Den schönen Laubbäumen, Gebüschen
- Abglanz von echtem Waldgetriebe,
künstlich gruppiert, gepflegt - galt schon vor
sehr langen Zeiten ihre Liebe.
Sie schnüffelt: humus-, laubverborgen
wohl fünf-, zehn-, fünfzehn-, ja gar dreißig-,
gar fünfzig- (waren doch versteckend
Kolleginnen wieder recht fleißig)
mit Phallus impudicus L. ex Pers.
Es riecht nicht gut,
Riecher braucht Mut.
Aus kleinen weißen Eiern - mögen
sie Hexen- oder Teufels- heißen -
regt es sich wunderlich, unglaublich
schnell, wenn die Eihäutchen aufreißen:
Ein Stiel wächst (bis zu zwanzig Zenti-
metern) hoch, trägt als Dach ein Käppchen,
wabenartig gekammert, haltend
den grünen Sporenschleim. In Häppchen
wird er von mancherlei Insekten
verspeist; dankbar treiben die Sporen-
verbreitung (leeres Hütchen hat den
falschen Namen "Morchel" geboren)
von Phallus impudicus L. ex Pers.
Stiel straff noch steht,
wird schlaff, vergeht.
So macht euch baldigst auf, ihr Kenner,
Verehrer von Delikatessen:
Wer Rettich mag und ihn entbehrt, darf
die kleinen weißen Wunder essen.
Und Kret, mildschönes Panorama
genießend, muß noch manchmal schnüffeln -
das schreibt sich wahrlich ins Geruchsbuch
mit sozusagen ehernen Griffeln.
"Nun will ich wieder stadtwärts wandern.
Seltnes Erlebnis bleibt, und so gern
hat niemand euren Duft, ihr Racker",
sagt Kret, "lebt wohl, und frohe Ostern."
Mit Phallus impudicus L. ex Pers.
schufen die Hex
Spezialgewächs.
- Vier vorangegangenen Stücken folgen vier weitere -
79.
Magus Sim ist heut vergnügt,
und sein Frohsinn ist begründet:
Wo Fortunas Kugel mündet,
der ists, dem sie Sträuße bindet
(wenn er längst Gesuchtes findet,
wenn sich ihm sonst Sprödes fügt).
Also Sim ist heut vergnügt,
denn er hat vor kurzen Stunden
mühelos ein (es folgt unten)
Magisches Quadrat gefunden
(Zauberformel für die Kunden),
wieder hat der Geist gesiegt.
Schöpferstolz läßt keine Ruh
(Herz, verbärgst du doch Ekstase),
er zeigts Kret, der lieben Base:
"Guck, was sagst nun du dazu?"
Kret schaut ziemlich flüchtig hin,
meint: "Solch Knobel-Spielerei
ließ mich immer kühl - verzeih.
Bist ja wie die Dobbertin."
Aber Vetter Sim beteuert:
"Manche langen Theorien
sind nicht wichtiger; doch sie ziehn
an, weil man sie klug verschleiert."
Und er streichelt desolat
sein so magisches Quadrat.
80.
Vielleicht ist das schier endlose Viel-Leben
kurz wie das Leben einer Eintagsfliege,
mißt man per Zollstock Relativität. (Von
Alpha bis Omega ein Schwung der Wiege?)
Daß Kreissein Zeit ist, scheint ein fabelhafter
Gedanke (niemals Stillstand, ewig Fließen);
die Relativität vielknapper Dauer
kann den Viel-Wandel nun noch mehr ver.süßen.
(Auch Zauberer Simsalabim
ruft: "Ach, das ist zu schlimm, zu schlimm!")
Vielleicht hebt myriadenmeilenhoher
Gigant seit tausend Jahren schon die Faust,
die riesige. Ihm sinds Sekunden; Vielen
dauerts noch lange, bis sie niedersaust.
Und dieser Riesen-Riesenfaustschlag macht
Millionen Lichtstraßen zur Trümmernacht,
wenn Hohlkugel auf einmal er zerkracht -
hast du dergleichen, Viel, niemals gedacht?
Vielleicht ist Viel-Sein nur eine Verwicklung
der schlechthin existierenden Materie;
Viel sieht Zerstückelung gern als Fortentwicklung,
was aber lehrt das Jetzt? Was das Bisherige?
(So grausam darf Kreis-Sein nicht sein -
spielt nicht ein Plan doch mit hinein?)
81.
Stets hängt Trefferansage beim Lotto
"Für die Richtigkeit aller Angaben
übernehmen wir keine Gewähr"
schwänzchenhaft dran. Wär dies nicht als Motto
gut für vieles, das in Fragewaben
einfliegt (oft statt Wahrheit...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.