Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bevor Sie in die Umsetzungsplanung gehen, sollten Sie in Ihrer Einrichtung detailliert prüfen, in welchem Pflegesystem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den einzelnen Wohnbereichen oder der gesamten Einrichtung arbeiten. Um dann genau dort in der Entwicklung anzusetzen.
Für die Organisationsformen der Pflege werden verschiedene Begriffe verwendet. Dazu zählen »Pflegesystem«, »Pflegeorganisationssystem« und »Pflegeorganisationsformen«. Die Organisation der pflegerischen Arbeit bezieht sich auf die Inhalte und den Umfang, die Fähigkeiten, Qualifikationen und Verantwortlichkeiten der Mitarbeitenden.24 Das Pflegeorganisationsmodell fasst konzeptionell die inhaltliche und arbeitsorganisatorische Ausrichtung der Pflege zusammen. Mary Manthey betont, dass Primary Nursing als Pflegesystem im Kern der beziehungsbasierten Pflege25 als Pflegeorganisationsmodell steht. Ein Pflegesystem ist kein Modell einer Pflegeorganisation, sondern ein Teil eines umfassenden Pflegeorganisationsmodells. 26
In der Praxis finden sich folgende Pflegesysteme:
Funktionspflege
Gruppenpflege/Bereichspflege
Bezugspflege
Primary Nursing/Primäre Pflege
Häufig findet sich zwischen den einzelnen Pflegesystemen keine klare Trennung. Z. B. kann Primary Nursing auch in Bereiche, wie z. B. nach Hausgemeinschaften, organisiert werden. Die empfohlene Organisationsform der Pflege orientiert sich daher maßgeblich an den Konzepten und Werten beziehungsorientierter Pflege und einer professionellen Pflegepraxis.27
Wichtig
Angewandte Pflegesysteme sind eines der wirkungsvollsten Instrumente, die einer verantwortlichen Führungskraft zur Verfügung stehen. Mit einem gelebten Pflegesystem wird ein stabiles Umfeld geschaffen, mit den Nebeneffekten größerer Vorhersehbarkeit und weniger Unsicherheiten für alle Beteiligten.*
* Vgl. Koloroutis, 2011, S. 135
Bei der Funktionspflege wird die Arbeit nach Funktionen aufgeteilt. Dies bedeutet, dass jede Pflegekraft je nach ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine einzelne Tätigkeit oder eine Gruppe von Tätigkeiten verantwortlich ist. Die pflegebedürftigen Personen werden nicht als Ganzes betrachtet. Führungskräfte tragen die Gesamtverantwortung für die Qualität der Pflege der pflegebedürftigen Personen und die damit verbundene Entscheidungsbefugnis und Autonomie. Die einzelne Pflegekraft trägt die Durchführungsverantwortung für die ihr übertragenen Aufgaben.
Kontinuität in der Pflege besteht nur in dem Sinne, dass eine Pflegekraft mehrere unterschiedliche Tätigkeiten für dieselbe pflegebedürftige Person übernimmt. Ansonsten stellt die Funktionspflege ein hohes Maß an Fragmentierung und Diskontinuität dar.
Die Pflegeprozessplanung erfolgt durch die Wohnbereichsleitung bzw. die Schichtleitung. Die direkte Pflege wird an Pflegekräfte mit den entsprechenden Fähigkeiten delegiert. Die Wohnbereichsleitung führt Tätigkeiten aus, die Spezialwissen erfordern und traditionell einen hohen Stellenwert haben, wie beispielsweise behandlungspflegerische Maßnahmen.
Den pflegebedürftigen Personen steht eine Vielzahl von Pflegekräften zur Verfügung, denen jeweils ein spezifischer Pflegeaspekt anvertraut ist. Durch diese Arbeitsorganisation agieren Pflegekräfte ohne genauere Informationen über die einzelne pflegebedürftige Person und ohne Kenntnis ihrer Gesamtbedürfnisse. Wünsche oder Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person können als Unterbrechung wichtiger Arbeitsschritte angesehen werden.
Die Kommunikation von Pflegekraft zu Pflegekraft, von Schicht zu Schicht und von Pflegekraft zu multidisziplinärem Team erfolgt innerhalb dieser Statushierarchie. Dies ist ein langer Prozess, und Informationen unterliegen auf ihrem Weg durch die Hierarchie unterschiedlichen Interpretationen. 28 Zudem reicht die Wissensvermittlung zwischen den verschiedenen Pflegekräften nicht aus, um ein persönliches Verständnis auszugleichen, was möglicherweise dazu führt, dass Probleme (wie z. B. eine schlechte Wundheilung oder ein bedeutsamer Gewichtsverlust) oder Einschränkungen in der Selbständigkeit nicht zufriedenstellend begründet werden können. Ohne umfassendes Verständnis kann es daher schwierig sein, geeignete, auf die jeweilige Situation zugeschnittene Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.29
Das Fehlen einer umfassenden Sicht ist eine direkte Folge der Funktionspflege, während die sich wiederholende Art der Aufgaben die Möglichkeiten zur eigenständigen Arbeit einschränkt. In der traditionellen Funktionspflege arbeiten Pflegekräfte weisungsgebunden, da sie keine eigenen Entscheidungen treffen dürfen, kommen sie in eine Unterforderung. Zudem äußern sich Pflegekräfte unzufrieden mit der unausgewogenen Arbeitsteilung bei der Funktionspflege, da sie oft zu unbefriedigenden Pflegeerfahrungen und dem Gefühl führt, der pflegebedürftigen Person nicht wirklich zu helfen. Sie beschreiben, wie organisatorische Einschränkungen sie daran hindern, die Bedürfnisse und Wünsche der pflegebedürftigen Personen zu erfüllen, was zu beruflicher Unzufriedenheit führt. Unter diesen Umständen ist der Aufbau einer sinnvollen Beziehung zu den pflegebedürftigen Personen ein unerreichbares Ziel.30
Die Gefahr bei der Funktionspflege ist, dass eine Distanz zwischen pflegebedürftiger Person, Pflegekräften und Pflegeplanenden entsteht. Die pflegebedürftige Person bleibt passiv und kann sich nicht an ihrer Pflege beteiligen oder diese kontrollieren.31
Tab. 3: Vor- und Nachteile Funktionspflege*
Erhöhte Effizienz im Pflegealltag
Wohnbereichs- oder Schichtleitung überblickt den gesamten organisatorischen Ablauf
Den Pflegekräften fehlt ein umfassendes Verständnis der Bedürfnisse der pflegebedürftigen Personen
Die Arbeit der Pflegekräfte beschränkt sich auf die Anordnungsausführung
Zusammenhänge in der pflegerischen Versorgung können nicht erfasst werden
Die pflegebedürftige Person steht nicht im Mittelpunkt des Pflegeprozesses
Die Verantwortung liegt in der Durchführung der übertragenen Aufgaben
Risiko von Kommunikationsmängeln, die zu Doppelarbeit, Arbeitsausfällen oder Dokumentationsfehlern führen
Zerlegen der pflegerischen Aufgaben in die einfachsten Bestandteile (z. B. Temperatur messen, Blutdruck messen, .)
Monotone Arbeit (»Fließbandpflege«)
Hoher Koordinationsaufwand
Klare Hierarchiestrukturen
* Vgl. Bartholomeyczik, 2022 und vgl. Schlettig et al., 1995
Bei der Gruppenpflege wird eine Gruppe von pflegebedürftigen Personen einer Gruppe von Pflegekräften zugeordnet, die in der Regel anhand von Zimmerfluchten, Raumgruppen wie z. B. Hausgemeinschaften ausgewählt werden.
Für die einzelnen pflegebedürftigen Personen ist die Schlüsselperson die Gruppenleitung. Sie ist eine Pflegefachkraft und übernimmt die ihr von der Wohnbereichsleitung übertragenen Aufgaben und Verantwortungen. Die Pflegefachkraft trägt die Verantwortung für alle Maßnahmen, die während ihrer Dienstzeit gegenüber den pflegebedürftigen Personen ergriffen werden. Am Ende der Schicht wird die Verantwortung an die Folgedienste übergeben, es handelt sich also um die Zeit, in der die verantwortliche Pflegekraft anwesend ist. Pflegefachkräfte tragen die pflegerische Verantwortung während ihrer Schicht, die Gesamtverantwortung verbleibt bei der verantwortlichen Pflegefachkraft.
Jeder im Team ist bestrebt, die pflegebedürftigen Personen zu verstehen und zur Pflegeprozessplanung beizutragen, damit alle pflegebedürftigen Personen von den gebündelten Pflegekompetenzen der Teammitglieder profitieren.32
Die Kontinuität wird dadurch gewährleistet, dass bestimmte Pflegekräfte einer Gruppe von pflegebedürftigen Personen zugewiesen werden. Die pflegerische Verantwortung für die Qualität der Pflege wird dadurch verteilt. Ein Teil der Verantwortung für die Qualität der Pflege liegt bei der verantwortlichen Pflegefachkraft, die bei Gruppenwechseln für die Kontinuität sorgt. Bei der Dienstplanung wird die Kontinuität der Pflege nicht berücksichtigt.
Zudem besteht bei...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.