Hautreaktivität und Effloreszenzentypisierung für den Nichtdermatologen.- Vergleichende Morbidität von Dermatosen verschiedener Kontinente.- Erster Teil: Dermatosen als Infektionsfolge; biotrope Faktoren, Medikamente.- A. Die Haut als Eintrittspforte für systemische Infektionen.- B. Mykosen.- C. Bakterielle Infektionen.- D. Viruserkrankungen.- E. Protozoeninfektionen.- F. Wurmerkrankungen mit fakultativer Hautbeteiligung.- G. Reisen und Phlebitis.- H. Klima.- I. Photoaktinischer Komplex.- K. Luftchemischer Komplex.- L. Meteorotroper Komplex.- M. Baden und Haut.- N. Auswahlkriterien für die Reiseapotheke.- O. Intoleranzen gegenüber Nahrungsmitteln, Nahrungsmittelzusatzstoffen und Konservierungsmitteln.- P. Hautpflegemittel (Kosmetika) auf Reisen.- R. Anhang.- Zweiter Teil: Unverträglichkeit von Pflanzen an Haut und Atemwegen 167.- A. Allergene und Toxine im Pflanzenreich.- B. Botanische Gliederung der Pflanzen in Familien nach Schädigungsmechanismen.- C Vorkommen der Pflanzenstoffe weltweit.- Dritter Teil: Intoxikationen, Allergien und Traumen durch Tiere 233.- A. Coelenterata.- B. Mollusca und Tentaculata.- C. Spoiìgia.- D. Echinodermata.- E. Annelida.- F. Chelicerata und Diantennata.- G. Myriapoda und Insecta.- H. Reptilia.- I. Pisces.- K. Mammalia und Aves.- L. Umweltdermatosen bei Hunden.- M. Wild-, Zoo - und Nutztiererkrankungen.- Angloamerikanische Krankheitsbezeichnungen.- Checklisten.- I. Erste Hilfe bei Coelenteratenstichen.- II. Vermeidung von Coelenteratenstichen.- III. Vermeidung von Spinnenbissen und Skorpionstichen.- IV. Vermeidung von Bienen- und Wespenstichen.- V. Vermeidung von Schlangenbissen.- Verzeichnis antiveninherstellender Institute.- Literatur.- Farbtafeln 387.