Menschenbild und Krankheit in psychosomatischer Sicht.- Was ist eine psychosomatische Krankheit?.- Menschenbild und Methodik der psychosomatischen Medizin.- Diagnostik und Prognose.- Das körperliche Beschwerdeangebot psychosomatisch Kranker als Zugangsweg zum inneren Konflikt.- Der psychosomatische "Notfall".- Zur Differentialdiagnose ungeklärter körperlicher Beschwerden: somatogen, endogen, psychosomatisch.- Diagnostik psychosomatischer Erkrankungen und Prognose in der Psychotherapie.- Methoden der Psychotherapie.- Zur Diagnostik und Behandlungseinleitung bei psychovegetativen Störungen.- Psychotherapeutische Methoden für die Praxis.- Familientherapeutische Perspektiven in der ärztlichen Praxis.- Interdisziplinär orientierte Psychotherapie bei chronisch internistisch Kranken.- Ziele und Indikationen für stationäre Psychotherapie bei psychosomatischen Störungen.- Psychische Betreuung von Krebskranken.- Psychotherapie mit älteren Menschen.- Ergebnisse der Psychotherapie.- Erfolgsforschung zur Psychotherapie psychosomatisch Kranker: Besserungskriterien und Ergebnisse.