Schmerzforschung.- Phylogenese und Ontogenese des Schmerzes.- Two Central Pathways for Pain.- Reactions of Sympathetic Neurones to Noxious Stimulation of Skin: New Experiments and Perspectives.- Pharmakologie dünner Schmerzfasern.- Neuropeptide und ihre Bedeutung für die spinale Kontrolle des Schmerzes.- Beeinflussung nozizeptiver Mechanismen auf spinaler Ebene.- Einige periphere Schmerzmechanismen beim Menschen.- Quantifizierbare Reaktionsparameter bei wiederholten Schmerzreizen im Humanexperiment.- Zum Verhalten der Endorphine unter der Geburt.- Einfluß von Opiaten und Methionin-Enkephalin auf die Freisetzung von Noradrenalin aus zentralen noradrenergen Neuronen der Ratte.- Streßausgelöstes Schmerzverhalten bei Ratten mit peripheren Nervenläsionen.- Darstellung der spinalen Endigungen von Nozizeptoren unter Verwendung von Meerrettichperoxidase.- Schmerzmessung.- Psychometrie experimentell induzierter Schmerzempfindungen.- Sensibility Measurements in Neurological Pain Patients.- Empfindungsschwellen kutaner Testreize unter transkutaner Nervenstimulation (TNS).- Beeinflussung der Schmerzschwelle beim Menschen durch Pharmaka und transkutane Nervenstimulation.- Zahnschmerzschwelle nach Plazebogaben.- Messung der analgetischen Wirkung mit subjektiven und objektiven Parametern.- Ist experimentell induzierter Schmerz zur Prüfung von Analgetika geeignet? Ein Doppelblindvergleich der Wirkungen von Pentazocin und Plazebo auf elektrisch und auf thermisch induzierten Schmerz.- Objektive Algesimetrie mit dem evozierten Potential.- Problematik der eindimensionalen Schmerzmessung.- Ergeben umschriebene Krankheitsbilder homogene Schmerzprofile? Beispiel: Lumbales Wurzelreizsyndrom.- Brustschmerz.- Neuronale Systeme der Rezeption, Leitung und Verarbeitung beim Brustschmerz.-Brustschmerz aus kardiologischer Sicht.- Radiologische Diagnostik und Therapie des Brustschmerzes.- Rückenschmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule.- Ätiologie und Therapie des Brustwandschmerzes infolge gestörter Brustwandfunktion.- Thorakale Segmentschmerzen, speziell mit Hinblick auf pseudo-kardiale Beschwerden.- Hochdosierte Neuroleptika Infusionstherapie bei schweren Schmerzzuständen.- Hypnosebehandlung von Schmerzzuständen im Thoraxbereich.- Multifaktorielle Therapie des Brustschmerzes in der ärztlichen Praxis.