Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In der 6. Auflage grundlegend und umfassend neu konzipiert, systematisch und bedarfsorientiert aufbereitet, ist das Standardwerk an die Herausforderungen in der modernen gynäkologischen Endokrinologie angepasst und voll wertvollen Wissens.
Es vermittelt gynäkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzten wichtige Grundlagen sowie spezialisiertes medizinisches Fachwissen für die optimale Behandlung ihrer Patientinnen.
Professor Dr. med. Thomas Strowitzki ist Gynäkologe und Reproduktionsmediziner und leitet seit mehr als 20 Jahren die Abt. Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen am Universitätsklinikum Heidelberg. Er ist Vorsitzender der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät Heidelberg und in verschiedenen Gremien nationaler und internationaler Fachgesellschaften aktiv.
Professor Dr. med. Olaf Ortmann ist Direktor der Universitätsfrauenklinik Regensburg. Er ist Koordinator der S3-Leitlinie Peri- und Postmenopause. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet Hormone und Krebs.
Gynäkologische Endokrinologie in den verschiedenen Lebensabschnitten.- Einführung: Wirkungen und Stoffwechsel der praxisrelevanten Hormongruppen.- Entwicklung der endokrinen Systeme und Fortpflanzungsorgane - Varianten der Geschlechtsentwicklung.- Hormonelle Regulation des menstruellen Zyklus und ihre Störungen.- Prämature Ovarialinsuffizienz.- Hormonale Kontrazeption.- Diagnostik und Therapie bei gestörter Ovarfunktion.- Endokrinologie der Schwangerschaft.- Perimenopause, Postmenopause und Senium.- Spezielle Aspekte des weiblichen Endokriniums.- Einfluss von Umwelt und Lebensstil auf die endokrine und reproduktive Funktion.- Endokrinium und Reproduktive Funktionen im Netzwerk des Zentralnervensystems und der großen Stoffwechselorgane.- Endokrinium und reproduktive Funktionen bei Allgemeinerkrankungen und bei Funktionsstörungen der großen Stoffwechselorgane.- Endometriose.- Benigne und maligne Erkrankungen der Brust.- Tumorerkrankungen und Hormone.- Laboranalytik und Pharmakologie.-Laboranalytik für die klinische gynäkologische Endokrinologie.- Endokrinpharmakologie.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.