Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Führung und Selbstführung ist in veränderlichen Zeiten wichtiger denn je. Das titelgebende systemisches Coaching- und Beratungsmodell "Führungs-Tetraeder®" versteht sich als Navigationsinstrument zum Lokalisieren von Entwicklungspotentialen und Strategieentwicklung in konkreten Führungssituationen. Dabei wird Organisations- und Entwicklungspsychologie mit systemischem Denken in der Führungsarbeit für Beratung, Coaching und Reflexion verknüpft.
Das Buch richtet sich an Führungskräfte, Human Resources Verantwortliche, Personalentwickler, Organisationsentwickler, Change Manager, Berater, Coaches und Supervisor und alle an Führungsarbeit-Interessierte.
Mag. Renate Strommer, Studium der Wirtschaftswissenschaft an der WU-Wien, ist seit 1994 Unternehmensberaterin im Dienstleistungssektor im Bereich Prozessoptimierung, Produkt- und Organisationsentwicklung. Zudem ist sie seit 2011 Eigentümerin/Geschäftsführerin der ASO - Akademie für systemisches Coaching und Beratung und der WiLAk - Wiener Lebensberater Akademie. Sie ist als Supervisorin, psychosoziale Beraterin, systemischer Coach und Beraterin für Stressabbau und Burnoutprävention tätig.
Mag. Dr. Leopold Buchinger, MSc, Physiker, verbindet langjährige Erfahrung in den wesentlichen Stationen der Wertschöpfungskette wie Sales, Dienstleistungsmarketing, Projektmanagement und Technologieentwicklung in Führungsfunktion mit der Begleitung von Organisationen in Change- und Reflexionsprozessen. Er ist seit 2005 selbständig als Coach, Organisationsentwickler, Supervisor und Trainer für Profit und Non-Profit-Organisationen tätig.
Einführung und Leseleitfaden.- 1 Systemisch Beraten und systemisch Führen.- 2 Der Führungs-Tetraeder® und seine Elemente.- 3 Selbstführung.- 4 Führungsverhalten.- 5 Bezug auf Jetzt und Zusammenfassung.- 6 Meta- und Grundprinzipien für unsere systemische Praxis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.