Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch zeigt Psychotherapeutinnen und -therapeuten, wie störungsspezifische Verhaltenstherapie durch transdiagnostisch wirksame Prozesse der Schematherapie angereichert werden kann. Besonders bei Behandelten mit niedrigem Funktionsniveau und schwierigen Therapieverläufen ist dieser duale Fokus entscheidend für einen nachhaltigen Behandlungserfolg. Im konzeptuellen Teil I wird der Erweiterungsbedarf u. a. entlang der Neuerungen von DSM-5 und ICD-11 und neurowissenschaftlicher Perspektiven beleuchtet und ein grundlegendes Konzept der Verzahnung von SORKC-Modell und schematherapeutischem Modusmodell entwickelt. Im praxisorientierten Teil II stellen wir die schematherapeutisch erweiterten Störungsmodelle und Behandlungspläne für ausgesuchte Störungen dar.
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Schweiger.
Aus dem Inhalt:
Die Autorinnen:
Dr. Claudia Stromberg, Psychologische Psychotherapeutin, Verhaltens- und Schematherapie. Dozentin und Supervisorin in Aus- und Fortbildung, Institutsleitung GAP Frankfurt, Co-Trainings-Director IST-F, Vorstandsmitglied des DVT. Dr. Kristin Zickenheiner, Psychologische Psychotherapeutin, Verhaltens- und Schematherapie. Dozentin und Supervisorin in Aus- und Fortbildung, tätig in eigener Praxis, ehem. Vorstandsmitglied ISST.
Dr. Claudia Stromberg, Psychologische Psychotherapeutin, Verhaltenstherapeutin, Advanced Zertifizierung Schematherapie (ISST). Dozentin und Supervisorin in Aus- und Fortbildung für Verhaltenstherapie und Schematherapie, Ambulanz- und Institutsleitung der GAP Frankfurt, Co-Trainings-Director am Institut für Schematherapie Frankfurt (IST-F), sowie tätig in eigener Praxis. Vorstandsmitglied des Deutschen Fachverbandes für Verhaltenstherapie (DVT).
Dr. Kristin Zickenheiner, Psychologische Psychotherapeutin, Verhaltenstherapeutin, Advanced Zertifizierung Schematherapie (ISST). Dozentin und Supervisorin in Aus- und Fortbildung für Verhaltenstherapie und Schematherapie, tätig in eigener Praxis. Ehemaliges Vorstandsmitglied der International Society of Schematherapy (ISST).
Geleitwort.-Vorwort.-1. Einführung.-Teil I: Konzeptualisierung der schematherapeutischen Erweiterung der Verhaltenstherapie.-2. Zur Notwendigkeit der Erweiterung.-3. Erweiterung durch schematherapeutische emotionale Regulation.-Teil II: Störungsspezifische Ausarbeitung und Praxis.-4. Vorgehen im störungsspezifischen Teil II.-5. Depression.-6. Soziale Angststörung.-7. Generalisierte Angststörung.-8. Zwangsstörung.-9. Posttraumatische Belastungsstörung und komplexe PTBS.-10. Fazit und Ausblick.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.