Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Inhalt Annie Taylor (1838-1921) Eine junge Witwe »Daredevils« Entschluss und Vorbereitungen Eine PR-Kampagne Der Höllensturz Budenattraktion und Hellseherin Lina Bögli (1858-1941) Irrungen und ein Ausweg Meeresstille und glückliche Fahrt Schöne neue Welt Kleine Fluchten Schlangen, Schafe, Kängurusuppe Heißer Boden unter den Füßen Nacktheit und Drogen Die erste Frau auf dem Haleakala El Dorado und fahrende Häuser Moralische Herausforderungen und ein Salzbad »Ich möchte am liebsten Amerikanerin sein!« Ein Attentat und die Angst vor der schwarzen Revolte Ein einfaches Leben Maria Leitner (1892-1942) Doppelmonarchie und Räterepublik Zimmermädchen und Abräumerin Pralinen, Schnaps, Klamotten Ankunft in der Strafkolonie Ein teuflisches System Hauptstadt mit Aasgeiern und Kloaken Auf der Teufelsinsel Mumien in Palm Beach und Partys im Pyjama Im Einbaum zu den Diamantenfeldern »Lassen Sie mich nicht zugrunde gehen!!!« Odette du Puigaudeau (1894-1991) Die Boheme und das Meer Schüsse zum Empfang Kulinarische Herausforderungen Fastenbrechen und Fememorde Juden, Bücher und Fadenwürmer Ein Wüstengigolo und eine Mädchenmast Die »Königin dieser kleinen Welt« bei den Salinensklaven Hexer, eine Hochzeit und ein Bad mit Krokodilen Dem Tode nahe Clärenore Stinnes (1901-1990) Sturz eines Tycoons Vorbereitungen zu einem Himmelfahrtskommando 128 hart gekochte Eier Von Europa nach Asien Durch das Morgenland Russische Weiten Ein Winter in Sibirien Räuberrotten und Bürgerkrieg Durch die Hölle der Kordilleren Von Ozean zu Ozean Empfang bei Ford und Hoover Vergänglicher Ruhm und das große Glück Ella Maillart (1903-1997) Kindheit und Jugend am Genfer See Begegnung mit Alain Gerbault Ein ungewöhnliches Paar Deckshand auf einem Seeelefanten Fahrt unter einem Unstern Mit der »Atalante« in der stürmischen Biskaya Desertion Ein Südsee-Admiral und ein holländisches Fiasko Zwei schöne Nixen im Casino Mit Alain Gerbault auf einem Galadinner »Wir sind frei« Martha Gellhorn (1908-1998) Keine bloße Fußnote Ins »Herz der Finsternis« Im schwarzen Citroën durch den Busch Schlechte Operetten Durch die große Wüste »Der Himmel ein samtschwarzes Gewölbe« Ein smarter afrikanischer Dandy Parasiten, Krokodile und Elefanten mit Vorfahrt Religiöse Fanatiker und Flusspferde im Blumenbeet »Das Glück mit der Gewalt eines Sturms« Eingeständnisse Dervla Murphy (geb. 1931) »Die Härten meiner Jugend« Die Attacke der Wölfe Als Mann verkleidet durch Persien Durch den Hindukusch Im Himalaja Reisende und Menschenrechtsaktivistin Lynne Cox (geb. 1957) Eine Niete im Schulsport Kopfsalat und Weltrekord Mit Ratten, Haien und Delfinen Wird Gorbatschow sie schwimmen lassen? Schwimmend durch die Beringstraße Botschafterin des Friedens Auswahlbibliografie Annie Taylor Lina Bögli Maria Leitner Odette du Puigaudeau Clärenore Stinnes Ella Maillart Martha Gellhorn Dervla Murphy Lynne Cox
Die Niagarafälle an der Grenze zwischen dem amerikanischen Bundesstaat New York und der kanadischen Provinz Ontario sind seit Langem ein Besuchermagnet. Mehr als achtzehn Millionen Touristen strömen jährlich in die Region. An drei Stellen, durch Inseln voneinander getrennt, schießen die Wassermassen des Niagara-Flusses, der Verbindung zwischen Eriesee und Ontariosee, tosend in die Tiefe. Der höchste und wasserreichste der drei Katarakte sind die Horseshoe Falls: Hier stürzt der Fluss dreiundfünfzig Meter hufeisenförmig hinab, wodurch ein dichter Nebel aus Gischt über dem »Pond«, dem unten liegenden Becken, wabert, auf dem das Ausflugsschiff »Maid of the Mist« (»Mädchen der Gischt«) seine Runden dreht.
Immer wieder waren und sind die Niagarafälle Schauplatz menschlicher Tragödien: Selbstmörder sprangen hier in die Tiefe; aber auch Menschen, die am Oberlauf verunglückten und ins Wasser stürzten, wurden von der Strömung mitgerissen und in den Katarakten zermalmt. Nur wenige hatten einen gleichermaßen flug- wie schwimmtüchtigen Schutzengel wie der siebenjährige Roger Woodward, der im Juni 1960 aus einem Motorboot in den Fluss fiel und die Fälle hinabstürzte: Bis auf ein paar Schürfwunden und eine leichte Gehirnerschütterung blieb der Junge, der von der »Maid of the Mist« geborgen wurde, unverletzt. Andere »Bezwinger« der Niagarafälle hatten meist weniger Glück: Von dem britischen Barbier Charles Stephens etwa, der sich 1920 in einem Wasserfass zu Tal stürzte, fand man später in den zertrümmerten Dauben nur noch einen Arm. Alles andere hatten die tosenden Wassermassen zerrissen und Richtung Ontariosee gespült.
Von den Verunglückten und Selbstmördern einmal abgesehen, gibt es seit über hundert Jahren die »Zunft« der »Daredevils« (der »wagemutigen Teufel«), die sich freiwillig und mehr todesmutig denn lebensmüde der Hölle der Niagarafälle ausliefern. Einer von ihnen war der genannte britische Barbier, der den Kitzel auf Leben und Tod verspüren wollte. Doch sie alle haben ein Vorbild, eine Art Urmutter des Wagemuts: Annie Taylor. Sie war die Erste, der es gelang, die Horseshoe Falls lebend (und fast unverletzt) zu überwinden - in einem Fass, der »Queen of the Mist«, der »Königin der Gischt«.
Annie Taylor, damals wohnhaft in Bay City am Huronsee, war bereits zweiundsechzig Jahre alt, als ihr der Schlüsselmoment ihres Lebens widerfuhr: Sie las im Juli des Jahres 1901 in der Zeitung New York World einen Artikel über die Pan-Amerika-Ausstellung in Buffalo und die nahe liegenden Niagarafälle, als ein Gedanke sie durchzuckte: »Ich legte die Zeitung weg, saß da und dachte nach, als mich wie ein Blitz der Gedanke anrührte: >Überwinde die Niagarafälle in einem Fass. Keiner hat je dieses Kunststück vollbracht.<« Annie Taylor geht mit Kalkül ans Werk: Zuerst muss ein Fass gezimmert werden, das robust genug ist, absolut wasserdicht, innen verstärkt und gepolstert. Sie begibt sich zur »West Bay City Cooperage Company« in der Fremont Street, einem Zulieferer der Brauerei Kolb, und trägt ihr Anliegen vor. Dort hält man die ältere Dame für verrückt, doch Geld stinkt bekanntlich nicht. Also machen sich die erfahrenen Böttcher ans Werk. Annie Taylor will aber nicht einfach nur die Wasserfälle hinabstürzen. Was nützte es ihr, wenn keiner das Spektakel »live« mitverfolgte? Sie beabsichtigt, zugleich die Leiter des Ruhms hinaufzuklettern. Und das geht, damals wie heute, nicht ohne eine befeuerte PR. Sie hat von einem Promoter gehört, einem Agenten, der Menschen und ihre Taten in die Klatschspalten der Zeitungen und Illustrierten bringt: Frank M. Russell, der von seinen Klienten vertraulich »Tussy« genannt wird. Mit ihm schließt Annie Taylor einen Kontrakt und gibt sich zwanzig Jahre jünger aus - denn bereits damals verkauft sich Jugend gut. »Tussy« lanciert in der Presse Artikel über Mrs. Taylors todesmutige Absicht. Nun gibt es kein Zurück mehr: Will Annie Taylor nicht das Gesicht verlieren, so muss sie sich hinunterstürzen. Aber erst soll ein kleines, unschuldiges und wehrloses Wesen einen Probesturz vollführen: Annie Taylors Katze .
Annie kommt am 24. Oktober 1838 in der kleinen Stadt Auburn im Staat New York zur Welt. Ihre Eltern Merrick Edson und Lucretia Waring-Edson besitzen eine Getreidemühle am Owaco River, die der Familie - neben Annie hat das Ehepaar noch drei Töchter und vier Söhne - gute Einkünfte beschert. Annie ist erst zwölf, als der Vater stirbt. Die Trauer wiegt schwer. Aber anders als in ähnlichen Fällen in jener Zeit vor Einführung einer Sozialrente bedeutet der Tod des Ernährers nicht den Sturz in die Armut: Das angesparte Vermögen und der Verkauf der rentablen Mühle ermöglichen es der Witwe und ihren acht Kindern sogar ein recht komfortables Leben zu führen.
Annie erhält eine gediegene schulische Ausbildung - auch das ist für damalige Verhältnisse alles andere als selbstverständlich. Nach der Volksschule besucht sie das »Conference Seminary and Collegiate Institute« im fünfzig Meilen entfernten Charlottesville. Hier absolviert sie eine Ausbildung zur Lehrerin und legt mit siebzehn Jahren das Examen ab. Zu jener Zeit lernt sie einen jungen Mann kennen, den nur wenig älteren David Taylor. Nach nur kurzer Zeit heiraten die beiden. Bald kommt ein Sohn zur Welt, der jedoch nach wenigen Tagen stirbt. Annie und David bleiben kinderlos.
Annie Taylors Leben erfährt eine grundlegende (und letztlich tragische) Wende, als ihr Mann im Jahre 1864 im Amerikanischen Bürgerkrieg tödlich verwundet wird. Die erst fünfundzwanzigjährige Witwe genießt noch immer das Privileg, auf ein ererbtes Sparguthaben zurückgreifen zu können und nicht in Lohn und Brot stehen zu müssen, aber das macht die Einsamkeit nicht leichter. Sie wird zeitlebens keine dauerhafte Beziehung mehr eingehen und stattdessen ein ruheloses Dasein führen, das sie kreuz und quer durch die Vereinigten Staaten von Amerika führt, immer auf der Suche nach beruflicher Bestätigung, persönlicher Erfüllung und dem großen Abenteuer ihres Lebens .
1865, nach dem Ende des Bürgerkriegs, zieht die Witwe in den befriedeten Süden des Landes, nach San Antonio in Texas, das damals noch stark mexikanisch geprägt ist und erst seit 1845 zu den Vereinigten Staaten gehört. Hier lebt eine Schulfreundin Annies, und hier findet die junge Witwe eine Anstellung als Lehrerin. Doch bald schon treibt es sie zurück in ihre neuenglische Heimat, in die Stadt New York. Des Unterrichtens überdrüssig, eröffnet sie in der Großstadt, die sich in jenen Jahrzehnten zur Metropole mausert, eine private Tanzschule. Ob und wo Annie Taylor das Tanzen gelernt hat, bleibt unklar. Vielleicht war sie auch nur eine begnadete Organisatorin.
Doch es hält Annie Taylor nirgends lange. Chattanooga/Tennessee, Birmingham/Alabama, San Francisco/Kalifornien, Washington/D. C., Chicago/Illinois, Indianapolis/Indiana und Syracuse/New York sind Stationen ihres nomadischen Lebens. Ihr ererbtes Vermögen, das bei größerer Umsicht eine Existenz in Unabhängigkeit ermöglicht hätte, schmilzt dahin. Ihr eigener Zuverdienst als Tanzlehrerin reicht nicht aus, zumal sie sich in den Jahren ihrer finanziellen Unabhängigkeit an einen gewissen Luxus gewöhnt hat.
Annie Taylors Lebensweg ist ein langsamer, aber stetiger, sich über Jahrzehnte hinziehender sozialer und seelischer Abstieg. Ihr Wille, eine »Heldentat« zu vollbringen, wird weniger von Wagemut denn von bitterer Not genährt. 1890 kommt sie nach Bay City in Michigan. Dass hier ihr Schicksal nochmals eine - wenn auch nur kurze - Wendung nehmen wird, ahnt sie nicht. Bay City liegt am Huronsee, einem der fünf Großen Seen der Vereinigten Staaten. Südöstlich liegt der Eriesee, dem sich flussabwärts wiederum der Ontariosee anschließt. Dazwischen: die Niagarafälle, deren Nimbus allein schon - damals wie heute - bei Millionen Menschen für erhabene Schönheit und gefährliche Wildheit steht und immer wieder auch Waghalsige verleitete, ihr Leben aufs Spiel zu setzen, im Verlangen, die Fälle zu bezwingen. Was zu jener Zeit für Bergsteiger der markante Gipfel des Matterhorns ist, sind für die »Daredevils« die Niagarafälle.
Der Reiz der Fälle strahlt weit über den amerikanischen Kontinent hinaus: Bereits im Jahre 1859 gelang es dem französischen Artisten Charles Blondin, die Niagarafälle auf einem dreihundertvierzig Meter langen, acht Zentimeter dicken Hochseil zu überqueren. Später wiederholte er sein Kunststück mehrmals, und jedes Mal unter erschwerten Bedingungen: mit verbundenen Augen, in einen Sack eingebunden, eine Schubkarre schiebend, auf Stelzen, seinen Manager auf dem Rücken tragend (der Promoter war von den Künsten seines Klienten wirklich überzeugt!) . Einmal setzte sich Blondin auch auf der Hälfte der Strecke auf dem Seil nieder und buk sich, in schwindelnder Höhe von rund fünfzig Metern über den donnernden Wassermassen, in aller Ruhe in einer mitgebrachten Pfanne auf einem Kocher ein Omelett, das er mit sichtlichem Appetit - Sport macht bekanntlich hungrig - verzehrte. Ein andermal stellte er einen einbeinigen Stuhl auf das Seil und setzte sich hin, um in aller Seelenruh das Spektakel unter sich zu betrachten - während den Zuschauern das Herz in die Hose rutschte.
Blondin ging später nach Irland und England und zeigte dort...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.