Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Dieses Buch vermittelt alle konzeptuellen und technischen Grundlagen, die für das Design und die praktische Durchführung von Simulationsstudien in der Open-Source-Statistik-Software R benötigt werden. Simulationsstudien können zur Untersuchung und Veranschaulichung von Verfahren aus der klassischen Statistik und dem Machine-Learning sowie zur Fallzahlplanung für empirische Studien eingesetzt werden. Das Buch richtet sich an Leser:innen aus allen Anwendungsbereichen der Statistik, die bereits Vorkenntnisse in der praktischen Anwendung von R haben. Es erklärt Schritt für Schritt, worauf bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Simulationsstudien geachtet werden muss. Programmierkenntnisse werden dabei nicht vorausgesetzt, sondern in einem eigenen Kapitel vermittelt. Aber auch fortgeschrittenen Anwender:innen, die bereits Erfahrung mit der Durchführung von Simulationsstudien in R haben, bietet dieses Buch wertvolle Hinweise und Anregungen, zum Beispiel, wie man seinen Code mithilfe von Parallelisierung beschleunigen kann, ohne dabei die für die Fehlersuche zentrale Reproduzierbarkeit aufzugeben. Weitere hilfreiche Techniken, wie die Erstellung von Reproducible Reports, die Nutzung von Git zur Versionskontrolle sowie die Entwicklung interaktiver Shiny Web-Apps, werden in Anhängen erläutert.
Aufgrund der vielen Beispiele und praktischen Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen ist das Buch sowohl für das Selbststudium als auch für den Einsatz in Lehrveranstaltungen geeignet. Der gesamte im Buch verwendete R Code wird online zum Download bereitgestellt.
Prof. Dr. Carolin Strobl ist Leiterin der Fachrichtung Psychologische Methodenlehre, Evaluation und Statistik am Psychologischen Institut der Universität Zürich.
Prof. Dr. Mirka Henninger ist Professorin für Statistics and Data Science an der Fakultät für Psychologie der Universität Basel.
Dr. Yannick Rothacher arbeitet als Data Scientist für die Schweizer Paraplegiker Forschung.
Dr. Rudolf Debelak ist fortgeschrittener wissenschaftlicher Mitarbeiter und Teamleiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich.
Vorwort.- 1. Einleitung.- 2. Konzeption und Design von Simulationsstudien.- 3. Typische Zielgrößen und deren Schätzunsicherheit.- 4. R Grundlagen.- 5. Effizientes Arbeiten mit R für Simulationen.- Anhang: Reproducible Reports.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.