Kollektives Arbeitsrecht:
Die Kenntnis des kollektiven Arbeitsrecht ist für alle, die in einer Personalabteilung einer größeren Firma arbeiten möchten, ein wichtiger Baustein: Tarifrecht, Betriebsverfassungsrecht und Streikrecht müssen beherrscht werden. Dies ist das passende Lehrbuch für die an verschiedenen Hochschulen angebotenen Kurse. Behandelt werden die wichtigsten Punkte des Betriebsverfassungsrechts, die Formen und Aufgaben der Mitbestimmung (Betriebsrat), die Personalvertretung, das Tarifvertragsrecht und die Rechte bei Arbeitskampf und Streik. Kurz angesprochen werden auch die Internationalen Arbeitsgesetze.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8006-4685-2 (9783800646852)
DOI
https://doi.org/10.15358/9783800646852
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt / Zum Autor [Seite 2]
3 - Titel [Seite 3]
4 - Vorwort???????????????????????????? [Seite 4]
5 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
6 - Abkürzungsverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 10]
7 - Abbildungsverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 14]
8 - Übersichtsverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 15]
9 - I. Einführung???????????????????????????????????????? [Seite 16]
9.1 - A. Grundlagen???????????????????????????????????????? [Seite 16]
9.1.1 - 1. Geschichte???????????????????????????????????????? [Seite 16]
9.1.2 - 2. Koalitionsrecht?????????????????????????????????????????????????? [Seite 17]
9.2 - B. Koalition?????????????????????????????????????? [Seite 20]
9.3 - C. Rechte der Koalitionen???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 21]
9.4 - D. Verhältnis von Kollektiv- und Individualarbeitsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 22]
10 - II. Das Betriebsverfassungsrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 23]
10.1 - A. Grundlagen???????????????????????????????????????? [Seite 23]
10.2 - B. Errichtung eines Betriebsrates???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 24]
10.2.1 - 1. Voraussetzungen?????????????????????????????????????????????????? [Seite 24]
10.2.2 - 2. Gesamt- und Konzernbetriebsrat???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 33]
10.2.3 - 3. Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 34]
10.3 - C. Errichtung eines Betriebsrats?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 35]
10.3.1 - 1. Wahlverfahren?????????????????????????????????????????????? [Seite 37]
10.3.2 - 2. Vereinfachtes Wahlverfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 40]
10.4 - D. Wahlen in Betrieben mit Betriebsrat?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 41]
10.5 - E. Fehlerhafte Betriebsratswahl???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 41]
10.5.1 - 1. Wahlanfechtung???????????????????????????????????????????????? [Seite 42]
10.5.2 - 2. Nichtigkeit der Betriebsratswahl???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 43]
10.6 - F. Amtszeit eines Betriebsrats?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 45]
10.6.1 - 1. Dauer?????????????????????????????? [Seite 45]
10.6.2 - 2. Beginn???????????????????????????????? [Seite 45]
10.6.3 - 3. Ende???????????????????????????? [Seite 46]
10.6.4 - 4. Erlöschen der Mitgliedschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 47]
10.6.5 - 5. Übergangs- und Restmandat?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 48]
10.7 - G. Ersatzmitglieder???????????????????????????????????????????????????? [Seite 51]
10.8 - H. Geschäftsführung des Betriebsrats?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 51]
10.8.1 - 1. Vorsitzender des Betriebsrats?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 52]
10.8.2 - 2. Amtsenthebung?????????????????????????????????????????????? [Seite 55]
10.8.3 - 3. Betriebsausschuss, Ausschüsse und Arbeitsgruppen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 55]
10.8.4 - 4. Vergütung?????????????????????????????????????? [Seite 56]
10.8.5 - 5. Freistellungsanspruch?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 57]
10.8.6 - 6. Kosten der Betriebsratsarbeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 59]
10.9 - I. Schutz der Betriebsratsmitglieder?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 60]
10.9.1 - 1. Benachteiligungsverbot???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 60]
10.9.2 - 2. Kündigungsschutz???????????????????????????????????????????????????? [Seite 60]
10.9.3 - 3. Besonderer Schutz von Auszubildenden in der JAV?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 65]
10.10 - J. Betriebsversammlung?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 65]
10.11 - K. Rechte des Betriebsrats?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 67]
10.11.1 - 1. Mitwirkungs- und Beschwerderechte des Arbeitnehmers?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 67]
10.11.2 - 2. Intensität der Beteiligungsrechte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 68]
10.11.3 - 3. Betriebsvereinbarungen???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 70]
10.11.4 - 4. Bereiche der Mitwirkung bzw. Mitbestimmung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 73]
10.12 - L. Auflösung von Meinungsverschiedenheiten zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 99]
10.12.1 - 1. Arbeitsgerichtliches Beschlussverfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 99]
10.12.2 - 2. Einigungsstelle?????????????????????????????????????????????????? [Seite 99]
10.13 - M. Schutz der Rechte des Betriebsrats???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 101]
10.14 - N. Sprecherausschuss?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 102]
10.15 - O. Europäischer Betriebsrat???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 103]
11 - III. Mitbestimmung auf Unternehmensebene?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 105]
11.1 - A. Grundlagen???????????????????????????????????????? [Seite 105]
11.2 - B. Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 106]
11.3 - C. Anwendbarkeit der Gesetze zur Unternehmensmitbestimmung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 106]
11.4 - D. Montan-Mitbestimmungsgesetz (Montan-MitbestG)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 108]
11.4.1 - 1. Anwendungsbereich?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 108]
11.4.2 - 2. Besetzung des Aufsichtsrats?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 108]
11.4.3 - 3. Beteiligung am Vorstand?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 110]
11.5 - E. Montan-Mitbestimmungs-Ergänzungsgesetz (MontanMitBestErgG)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 110]
11.6 - F. Mitbestimmungsgesetz (MitbestG)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 110]
11.6.1 - 1. Anwendungsbereich?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 110]
11.6.2 - 2. Besetzung des Aufsichtsrats?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 111]
11.6.3 - 3. Beteiligung am gesetzlichen Vertretungsorgan???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 112]
11.7 - G. Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 112]
11.7.1 - 1. Anwendungsbereich?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 112]
11.7.2 - 2. Besetzung des Aufsichtsrats?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 113]
11.7.3 - 3. Beteiligung am gesetzlichen Vertretungsorgan???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 113]
11.8 - H. Regelungen auf europäischer Ebene?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 113]
12 - IV. Das Personalvertretungsrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 115]
12.1 - A. Grundlagen???????????????????????????????????????? [Seite 115]
12.2 - B. Errichtung eines Personalrats?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 116]
12.2.1 - 1. Anwendbarkeit des BPersVG?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 116]
12.2.2 - 2. Voraussetzungen?????????????????????????????????????????????????? [Seite 117]
12.3 - C. Aufbau der Personalvertretungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 118]
12.3.1 - 1. Personalrat und Stufenvertretungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 118]
12.3.2 - 2. Gesamtpersonalrat?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 119]
12.4 - D. Sondervertretungen???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 119]
12.4.1 - 1. Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 119]
12.4.2 - 2. Nichtständig Beschäftigte?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 119]
12.5 - E. Wahl der Personalvertretung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 120]
12.6 - F. Geschäftsführung???????????????????????????????????????????????????? [Seite 120]
12.7 - G. Rechtsstellung der Mitglieder des Personalrats???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 120]
12.8 - H. Schutz der Personalratsmitglieder?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 121]
12.9 - I. Beteiligungsrechte des Personalrats?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 121]
12.9.1 - 1. Arten?????????????????????????????? [Seite 121]
12.9.2 - 2. Vorläufige Regelungskompetenz des Dienststellenleiters???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 123]
12.9.3 - 3. Dienstvereinbarungen???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 124]
12.9.4 - 4. Einzelne Beteiligungsrechte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 124]
12.10 - J. Besonderheiten für Beamte?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 126]
13 - V. Das Tarifvertragsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 127]
13.1 - A. Einführung???????????????????????????????????????? [Seite 127]
13.2 - B. Verhältnis des Tarifvertrags zu anderen Rechtsnormen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 127]
13.2.1 - 1. Normenhierarchie???????????????????????????????????????????????????? [Seite 127]
13.2.2 - 2. Sachgruppenvergleich???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 127]
13.3 - C. Tarifvertrag???????????????????????????????????????????? [Seite 128]
13.3.1 - 1. Wesen?????????????????????????????? [Seite 128]
13.3.2 - 2. Form???????????????????????????? [Seite 133]
13.3.3 - 3. Funktion???????????????????????????????????? [Seite 133]
13.4 - D. Tarifvertragsparteien?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 135]
13.5 - E. Tarifgebundenheit?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 136]
13.5.1 - 1. Grundsatz?????????????????????????????????????? [Seite 136]
13.5.2 - 2. Weitere Entstehungsmöglichkeiten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 137]
13.5.3 - 3. Ende der Tarifgebundenheit???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 140]
13.6 - F. Geltungsbereich?????????????????????????????????????????????????? [Seite 141]
13.6.1 - 1. Zeitlicher Geltungsbereich???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 141]
13.6.2 - 2. Räumlicher Geltungsbereich???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 143]
13.6.3 - 3. Betrieblicher Geltungsbereich?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 144]
13.6.4 - 4. Persönlicher Geltungsbereich???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 146]
13.7 - G. Wirksamkeitsvoraussetzungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 146]
13.7.1 - 1. Materielle Einigung?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 147]
13.7.2 - 2. Bekanntmachung (§ 8 TVG)???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 147]
13.7.3 - 3. Tarifzuständigkeit???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 147]
13.7.4 - 4. Zulässiger Inhalt?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 147]
14 - VI. Das Arbeitskampfrecht???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 149]
14.1 - A. Einführung???????????????????????????????????????? [Seite 149]
14.2 - B. Kampfmittel der Gewerkschaften???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 149]
14.2.1 - 1. Streik???????????????????????????????? [Seite 149]
14.2.2 - 2. Freie Wahl der Kampfmittel???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 158]
14.3 - C. Handlungsmöglichkeiten der Arbeitgeberseite?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 158]
14.3.1 - 1. Aussperrung?????????????????????????????????????????? [Seite 158]
14.3.2 - 2. Streikbruchprämien???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 161]
14.3.3 - 3. Einsatz von Streikbrechern???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 162]
15 - Stichwortverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 164]
16 - Impressum [Seite 169]