Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Europarecht ist in den Grundzügen ausgewählter Materien (Organe, Rechtsquellen, Rechtsetzung, Verhältnis zum nationalen Recht, Grundfreiheiten des Binnenmarktes, Grundrechte, Unionsbürgerschaft, Rechtsschutzsystem) Gegenstand des Pflichtfachstoffs und gewinnt zusehends an Bedeutung für die Prüfungspraxis in der Ersten und auch der Zweiten Juristischen Staatsprüfung.
Es wirkt sich nicht nur auf das Öffentliche Recht (Europäisierung des Verfassungs- und Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrechts), sondern auch auf das Zivil- und Zivilprozessrecht sowie das Strafrecht aus. Es ist darüber hinaus, meist zusammen mit dem Völkerrecht oder in Kombination mit verschiedenen anderen Fächern, Gegenstand eines besonderen Schwerpunktbereichs der Juristischen Universitätsprüfung bzw. Wahlfach (Berufsfeld) in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung. Auf Letztere bereitet dieses Lehrbuch vollumfänglich vor.
Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf dem institutionellen Teil und ausgewählten Bereichen des materiellen Europarechts, wobei den spezifisch wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen ein besonderes Augenmerk gilt. Zahlreiche in die Darstellung integrierte Fälle mit Lösungen und Beispiele vermitteln auch die bedeutsame Rechtsprechung des EuGH. Graphiken und Schaubilder machen selbst komplexe Zusammenhänge eingängig.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Autor:
Prof. Dr. Rudolf Streinz, Professor für Öffentliches Recht und Europarecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München
anderer Ansicht
Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften; seit 1.2.2003 Amtsblatt der Europäischen Union
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Vertrag von Lissabon)
alte Fassung
Aktiengesellschaft
Agrarrecht (Zeitschrift)
Anmerkung
Deutsches Anwaltsblatt
Archiv des Völkerrechts
Artikel
Auflage
Arbeit und Recht (Zeitschrift)
Agrar- und Umweltrecht (Zeitschrift)
Ausländergesetz
Amsterdamer Vertrag
Bundesarbeitsgericht
Bundesanstalt für landwirtschaftliche Marktordnung
Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt
Bayerische Verwaltungsblätter
Betriebsberater
Bundesfinanzhof
Bundesgesetzblatt
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
Bundesimmissionsschutzgesetz
Bundesrat
Bundesrechtsanwaltsordnung
Bundesrats-Drucksache
Bundesregierung
Bovine spongiforme Enzephalopathie
Bundestag
Bundestags-Drucksache
Bulletin der Bundesregierung
Bulletin der Europäischen Gemeinschaften
Bulletin der Europäischen Union
Bundesverfassungsgericht
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
Gesetz über das Bundesverfassungsgericht
Bundesverwaltungsgericht
Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
Österreichisches Bundes-Verfassungsgesetz idF von 1929
Coordinating Committee for East-West Trade
Council for Mutual Economic Assistance, vgl RgW
Common Market Law Reports
Common Market Law Review
Deutsche Demokratische Republik
Dokumente der Kommission der Europäischen Union
Die Öffentliche Verwaltung
s. Literaturverzeichnis
Deutsches Verwaltungsblatt
Deutsche Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
Europaarchiv
Europäische Atomgemeinschaft
Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft
Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft
ebenda
European Case Law Identifier (Zitierung der Urteile des EuGH - EU:C: - und des EuG - EU:T: - ab 2012)
European Currency Unit
Einheitliche Europäische Akte
Zustimmungsgesetz zur Einheitlichen Europäischen Akte
European Foreign Affairs Review
Entscheidungen der Finanzgerichte
European Free Trade Association
Europäische Gemeinschaften; Europäische Gemeinschaft
Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
Europäische Investitionsbank
European Journal of International Law
Europäische Kommission für Menschenrechte
European Law Review
Europäische Menschenrechtskonvention
endgültig
Enzyklopädie Europarecht (s. Literaturverzeichnis)
Europäisches Parlament
Europäische Politische Gemeinschaft
Europäische Politische Union
Europäische Politische Zusammenarbeit
Energierecht (Zeitschrift)
Europäischer Sozialfonds
Europäisches System der Zentralbanken
Übereinkommen über die gegenseitige Anerkennung von Gesellschaften und juristischen Personen
Gericht (früher Europäisches Gericht erster Instanz)
Gerichtshof (früher Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften); Gerichtshof der Europäischen Union
Europäische Grundrechte-Zeitschrift
Europäisches Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen
Verordnung über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen
Europarecht (Zeitschrift)
Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht
Übereinkommen über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht
Vertrag über die Europäische Union
Zeitschrift für Europarecht
Gesetz über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union
Gesetz über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
Europäische Verteidigungsgemeinschaft
Vertrag über eine Verfassung für Europa
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
Europäisches Währungsinstitut
Europäischer Wirtschaftsraum
Europäisches Währungssystem
Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (Zeitschrift)
Europäische...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.