Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
»Die Regeln«, seufzt Hauptkommissar Derrick in der Folge »Die zweite Kugel« der Fernsehserie »Derrick« vom 5. Jänner 1996, »die Regeln, die einmal das Zusammenleben geordnet haben, die gelten eben nicht mehr.« Und ein in dieser Folge auftretender blutjunger und sehr attraktiver katholischer Priester träumt mit idealistisch in die Ferne gerichtetem Blick: »Wenn man sich an die Regeln hält, dann verliert man den Boden unter den Füßen nicht.«
Wir haben hier die Aussagen von 2 Männern vor uns, die sich, nostalgisch argumentierend, Ordnung, also die eine Sprache, die eine eindeutige, wünschen. Die sich zurückgewandt der Sehnsucht hingeben. Diese beiden Männer sind Vertreter zweier Ordnungsblöcke. Der Polizei und der katholischen Kirche. Bereiche, in denen man die Gegenwart immer für schlechter hält als die Vergangenheit. Und zwar jede Gegenwart so. (Die Kirchengeschichte ist ein schönes Beispiel dafür, wie eine jeweils beklagte Gegenwart der Sitten in eine Vergangenheit verwandelt wurde, die dann durchaus wieder herbeisehnenswert erschien.) In beiden Bereichen kann immer auf die Gründungszeit zurückgegriffen werden: Also damals, als Jesus . Unter Peeler, dem Gründungsorganisator von Scotland Yard, war auch alles besser und wäre so - wie heute - nicht möglich gewesen. Es ist nie so, wie es einmal war. So. Wie es nie gewesen. Historismus pur.
Hauptkommissar Derrick und der katholische Priester sind Vertreter jener Machtzentren, die die totalen Ansprüche des Hirten besonders deutlich vertreten. Die Kirche will alle Menschen eingemeinden. Die Polizei kann erst zufrieden sein, wenn alle eingesperrt sind. Diese totalen Ansprüche sind als solche heute vordergründig nicht wirksam. Bei uns zumindest. Das kollektive Bewusstsein der Postmoderne, das sich als Schmelztiegel der Kommunikation begreift, versteht auch noch andere Sprachen als die des Hirten. Diese allerdings auf verschiedenen Ebenen. Denn neben der unglaublichen Erweiterung der Kommunikation gibt es eine Rückkehr zu dieser Sprache des Hirten in Regionalismen. Bei Betonung ethnischer Strukturen.
Die Fundamentalismen, die Hirtensprache sind derzeit etwas in den Hintergrund gedrängt. Aber. So lange sind die Zeiten nicht entfernt, in denen die unbehinderte Dominanz der irdischen Angst durch die Polizei und der himmlischen Angst in der Kirche zur totalen Einverleibung der Menschen geführt hat. Und Hauptkommissar Derrick eine Ordnung vorgefunden hätte.
Betrachten wir, bevor wir weitere Schlüsse ziehen, noch einmal unser Beispiel der Initiation. Diese Initiation ist ein Vorgang, der nach Regeln abläuft. Nach harten, unerbittlichen, nicht beugbaren Regeln. Da es sich dabei wahrscheinlich um das Ritual einer Jägergesellschaft handelt, würde durch das Bestehen der Prüfung und damit der Einhaltung der Regeln Teilnahme hergestellt. Der junge Mann darf nach der Prozedur an der Jagd teilnehmen. Er darf am Töten teilhaben. Er darf am höchsten Akt der Unmittelbarkeit teilnehmen. Er darf morden.
Genau genommen ist jede Sehnsucht nach unmittelbarem Leben, wie sie in der gegenwärtigen Vernunftkritik geäußert wird, letztlich Sehnsucht nach dieser Teilnahme.
Aufgeklärterweise verbietet sich das. So wie sich die letzten Reste dieser Form bei uns, nämlich die Jagd, verbieten. Der Jagd, mit ihren Zulassungsregelungen, Verbänden, Gemeinschaften und Ritualen, die sich rasch als schöngeredeter Sprach-Verband von Mordbuben herausstellt. Dass Frauen mittlerweile daran teilnehmen, ändert an einer solchen Definition nichts. Es ist bekannt, dass der ökologische Grund für die Jagd auf Zweckbehauptungen beruht und nicht stimmt. Das einzige Ziel der Unternehmung ist, ein ganzer Kerl zu sein. Ein Mann. Und zu töten. In ein Mysterium einzutreten. Interessanterweise rekrutiert sich aus Jagdfreundschaften das, was Seilschaften genannt wird. Männerrotten zur Vermehrung der Beute. In allen Bereichen der Gesellschaft tätig.
Übrigens: Die Vorgesetzten, die ich selbst hatte, waren fast ausnahmslos Jäger. Sie kamen von ihren Jagdausflügen keinesfalls entspannter ins Büro zurück. Die psychische Entlastungsfunktion, die noch immer als Argument für die Jagd eingesetzt wird, scheint mir nicht zuzutreffen. Eher das Gegenteil. Eine gewisse Gereiztheit war zu bemerken gewesen. Sollte das an der Anpassung an die zwangspazifierte nachagrarische Gesellschaft liegen, in der nicht einfach herumgeschossen werden darf? Gewöhnlich jedenfalls nicht.
Unmittelbares Töten ist in unserer Gesellschaft gemeinhin nicht zugelassen. Der Zugang zu Waffen ist mehr oder weniger eingeschränkt. Der Gebrauch von Waffen wird den jungen Männern gelehrt. Dieser Gebrauch wird aber wiederum in ein striktes Regelsystem eingebaut, in dem der junge Mann sprachlos den Befehlen der Vorgesetzten zu gehorchen hat, damit er immer so funktioniert, wie der Befehlende es will. Er wird darauf gedrillt, möglichst rasch selbst Befehlender zu werden und sich so der von Canetti beschriebenen Befehlsstacheln zu entledigen.
Erinnern wir uns: Der Hirte lenkt die Herde. Töten ist kein ekstatischer Akt einer Auseinandersetzung der Rotte mit dem gejagten Tier. Töten ist Schlachthof geworden. Geordneter Plan. Nicht das Kräftemessen oder die List des Jägers und die Wendigkeit der Beute bestimmen den Zeitpunkt des Mordes. Der Plan des Hirten entscheidet über die Lebensdauer des Schlachtviehs. Die Mordmaschinerie des Nationalsozialismus ist hiervon sicherlich die extremste Form der Durchführung.
Erinnern wir uns weiter: Wir sind die Herdentiere mit der vom Hirten eingepflanzten Sehnsucht, damit wir freiwillig und ohne große Umstände unsere Aufträge erfüllen. Derzeit äußert sich dieser Auftrag hauptsächlich als Scheinauftrag zu kaufen. Eigentlich aber geht es immer um Leben und Tod. Canetti hat das für den Befehl herausgearbeitet. Dass jeder Befehl sich auf den Tötungsbefehl zurückleiten lässt. Ich möchte das auf das gesamte Netz an Aufträgen erweitern, die uns für unsere Lebensgestaltung mitgegeben werden. Hier wieder dominant vom Kulturgut als dem Wahren, Edlen, Guten und Schönen verführt, sind wir schlafende Agenten des Patriarchalen. Zu reden ist von Mord. Die Sprache konstituiert sich darin und ist vorgeschobener Schein, den Plan des Hirten zu vermitteln. Der Auftrag heißt Töten. Kriegsbereitschaft hieß das im Nationalismus. Und die Kriegsvorbereitungen sind nie unterbrochen worden. Gingen immer weiter.
Es müssen nur die Grundmechanismen der Aufträge in Gang gesetzt werden, dann funktioniert es wieder. Die schlafenden Agenten werden aktiviert.
Jugoslawien. Das Land wird in den Medien als balkanisch-rückständig, historisch belastet dargestellt. Und das wird dann auch als Grund für all das altmodische Morden angenommen. Ich denke, dass dort nur einige Gruppen wirklich Interesse am Morden hatten und es deshalb durchsetzten. Sicher sind patriarchale Religiosität und der große Anteil an Landbevölkerung einem solchen Aufflammen der Gewalt zuträglich. Aber diese Voraussetzungen finden Sie überall in Europa. In anderen Gegenden wird das Morden zur Zeit als geschäftsstörend angesehen. Das kann morgen anders sein. Es gibt überhaupt keinen Grund, über die Vorkommnisse erstaunt zu sein. Solange Ideale über Menschenleben gestellt werden, wird es diese Ereignisse geben. Die Ideale, die, früh eingespeichert, den Menschen als Sammelplatz für ihre eigene Vernichtung dienen. Die Hirten kommen immer davon.
Saßen sie nicht wieder fesch da. In Paris. Zur Unterzeichnung des Friedensvertrags. Nichts vom Dreck und der Kälte. Vom Blut und dem Geruch zerfetzter Leiber. Ich denke, dass schon die Diskrepanz der Bilder erhellend sein sollte. Aber. Wie wir wissen, sind die Herden zu gut konditioniert, um es sehen zu können. Überhaupt.
Es geht natürlich, um wieder auf den Gegenstand der Vorlesung zu kommen. Es geht natürlich darum, herauszufinden, welche Aufträge wo versteckt sind. Herauszufinden, ob in einem Text, aber auch in jeder anderen Kommunikation und als Kunst deklarierten Information der Auftrag zu töten enthalten ist. Oder nicht.
Wie funktioniert das? Wie verbergen sich die Aufträge?
Es ist noch nicht lange her, da wurde der Auftrag zu töten auch hier umfassend geäußert. Andersgläubige wurden eliminiert. Wir müssen begreifen lernen, dass der totalitäre nationalsozialistische Apparat im Grunde die höchste Vollendung patriarchaler Auftragserteilung ist. Alle kritischen Schulen haben das bis ins deutlichste herausgearbeitet. Zur Kenntnis genommen in dem Sinn, dass sich das wirkliche Leben danach richten könnte, wurde es nicht. Deshalb die Frage nach dem Frühstück. Was nicht in den Alltag gezogen werden kann, bleibt zerstörerisches Verborgenes. Zerstörerisches Außen. Im Inneren vom Schein der Sprachlosigkeit verdeckt.
Also. Der Mordauftrag gilt weiterhin. Es ist den kritischen Schulen vorzuwerfen, dass sie den Funktionen des Männlichen, des Mythisch-Männlichen keine Aufmerksamkeit zukommen ließen. Obwohl Analysen wie die von Canetti durchaus als Grundlage dafür vorgelegen haben.
Die Aufträge werden verschleiert weitergegeben. Verschiebungen haben stattgefunden. Das Ziel ist nicht mehr die Eroberung von Land, sondern die Erringung von Marktanteilen. Das Ziel der Macht ist Geldanhäufung. Geld, die perfekte Simulation Gottes, und über den Blick Gottes, simuliert, mit dem Anspruch auf Gottes Thron hergestellt. Die perfekteste Abstraktion. Der perfekteste Schein. Blendwerk der Erweiterung des reinen Verstandes.
Damit wir Frauen, die ja an diesem Spiel nur als Simulanten-Simulanten teilnehmen, dabei auch Frauen bleiben können, wurde der Selbstzerstörungsauftrag in den Auftrag gegossen, schön sein zu müssen. Ein...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.