Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch ermöglicht dem an der Natur und den Tieren Interessierten einen guten Zugang zur mikroskopischen Morphologie und Histologie der Organismen. Anhand von Präparaten aus der histologischen Sammlung des Zoologischen Instituts der Universität Hohenheim stellen die Autoren beschriftete Fotos zur Histologie und Mikroskopischen Anatomie aller systematischen Gruppen des Tierreichs vor. Zusätzlich sind Aspekte zur Histopathologie durch Parasiten berücksichtigt. Die Beschriftung aller Fotos am Bildrand, der Bezug zwischen Struktur und Bezeichnung durch Striche und eine geraffte Legende erlauben direktes Lesen in den Bildern. Der Bildatlas dient der Ergänzung der mehr theoretisch ausgerichteten Lehrbücher zur Allgemeinen und Systematischen Zoologie. Das Buch ist geeignet für das Grund- und Fachstudium aller biowissenschaftlichen Studiengänge und der Veterinärmedizin sowie auch für allgemeinbildende Schulen und ambitionierte "Hobby-Mikroskopiker".
Dr. Heinz Streble , geb. 1935; Studium der Biologie an den Universitäten Stuttgart und Hohenheim; Promotion (1965) bei Prof. Dr. O. Pflugfelder am Zoologischen Institut in Hohenheim; Akadrmischer Oberrat, beauftragt mit dem Aufbau einer vergleichend-histologischen Präparate-Sammlung des Instituts. Dozent in Mikroskopischen Übungen und Limnologischen Praktika. Arbeitsgebiete: Histologie, Limnologie, Systematik.
Dr. Annegret Bäuerle , geb. 1963; Studium der Biologie an der Universität Hohenheim; Promotion (2001) bei Prof. Dr. H. Rahmann am Lehrstuhl für Allgemeine und Systematische Zoologie in Hohenheim. Assistenz in Mikroskopischen Übungen und Marinbiologischen Praktika des Lehrstuhls. Arbeitsgebiete: Histologie, Gravitationsbiologie, Aquaristik.
Viren, Dinoflagellaten.- Einzeller - Protozoa.- Schwämme - Porifera.- Nesseltiere - Cnidaria.- Rippenquallen - Ctenophora.- Plattwürmer - Plathelminthes.- Schnurwürmer - Nemertini.- Rundwürmer - Aschelminthes.- Schnecken - Gastropoda.- Muscheln - Bivalvia.- Tintenfische - Cephalopoda.- Ringelwürmer - Annelidae.- Spinnentiere - Arachnida.- Milben - Acari.- Krebse - Crustacea. - Hundertfüßer - Chilopoda/Urinsekten - Apterygota.- Insekten - Hexapoda/Insecta.- Moostierchen - Bryozoa.- Stachelhäuter - Echinodermata.- Eichelwürmer - Enteropneusta.- Seescheiden - Ascidiae.- Lanzettfischchen - Acrania.- Neunaugen - Petromyzonta.- Knorpelfische - Chondrichthyes.- Fische - Pisces.- Lurche - Amphibia.- Kriechtiere - Reptilia.- Vögel - Aves.- Säuger - Mammalia
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.