Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Israel - klein zwar an Ausdehnung, aber unverhältnismäßig größer ist der Platz, den es in den Medien einnimmt. Hier gibt es wahrscheinlich die größte Anzahl von Korrespondenten pro Quadratmeter auf der Welt. Trotzdem ist für die meisten die Lage alles andere als klar. Wer aber mit offenen Augen und Ohren hier herkommt, dem wird sich ein ganz anderes Bild darbieten. Vielleicht wird er seine Ansichten verändern, vielleicht wird er auch völlig verwirrt sein, jedenfalls aber wird er sein Bild verfeinern und differenzieren. Und vielleicht wird er etwas bekommen, etwas, das eigentlich das Ziel jeder Reise ist: Verständnis.
Und genau dabei kann Hebräisch enorm weiterhelfen. Zwar kommt man auch mit Englisch überall recht oder schlecht durch, aber man ist und bleibt ein Tourist. Gibt man sich aber Mühe, die Sprache zu sprechen (wenn auch nicht perfekt), so wird das viele Türen öffnen: Man wird als Gast gesehen, und nicht nur als Tourist.
Der Kauderwelsch-Band "Hebräisch" vermittelt die wichtigsten Grammatikkenntnisse übersichtlich und einfach erklärt. Auf überflüssigen Grammatikballast wurde weitgehend verzichtet. Ziel ist es, mit Hilfe der Wort-für-Wort-Übersetzung selbständig neue Sätze zu bilden. Mit ein wenig Mut und Phantasie kann man damit schon kleinere Gespräche führen. Wenn auch die Sätze grammatikalisch nicht einwandfrei sind, so kommt es doch auf die Verständigung an. Der Konversationsteil ist nach wichtigen (touristischen) Alltagssituationen geordnet. Hilfreiche Tips und nützliche Ratschläge ergänzen die einzelnen Kapitel.
Zu diesem Buch ist zusätzlich ein AusspracheTrainer als MP3-Download erhältlich unter https://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/hebraeisch-mp3-download-1264
Auch erhältlich auf Audio-CD unter https://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/hebraeisch-aussprachetrainer-audio-cd-118
Der AusspracheTrainer enthält alle Sätze und Redewendungen, die in diesem Buch mit einem markiert sind.
Hörproben: In ausgewählten Kapiteln im Konversationsteil dieses Buches können Sie sich unter den dort angegebenen Links Ausschnitte aus dem AusspracheTrainer anhören.
Der Kauderwelsch-Band Hebräisch ist in drei wichtige Abschnitte gegliedert:
Grammatik: Die Grammatik beschränkt sich auf das Wesentliche und ist so einfach wie möglich gehalten. Deshalb sind auch nicht sämtliche Ausnahmen und Unregelmäßigkeiten der Sprache erklärt. Natürlich kann man die Grammatik auch überspringen und sofort mit dem Konversationsteil beginnen. Wenn dann Fragen auftauchen, kann man immer noch in der Grammatik nachsehen.
Konversation: In diesem Teil finden Sie Sätze aus dem Alltagsgespräch, die Ihnen einen ersten Eindruck vermitteln sollen, wie die hebräische Sprache "funktioniert", und Sie auf das vorbereiten sollen, was Sie später in Israel hören werden.
Wort-für-Wort-Übersetzung: Jede Sprache hat ein typisches Satzbaumuster. Um die sich vom Deutschen unterscheidende Wortfolge hebräischer Sätze zu verstehen, ist die Wort-für-Wort-Übersetzung in kursiver Schrift gedacht. Jedem hebräischen Wort entspricht ein Wort in der Wort-für-Wort-Übersetzung. Wird ein hebräisches Wort im Deutschen durch zwei Wörter übersetzt, werden diese zwei Wörter in der Wort-für-Wort-Übersetzung mit einem Bindestrich verbunden. Werden in einem Satz mehrere Wörter angegeben, die man untereinander austauschen kann, steht ein Schrägstrich zwischen diesen:
hamiß'ada ptucha / ßgura.
das-Restaurant offen / zu
Das Restaurant ist geöffnet / geschlossen.
Mit Hilfe der Wort-für-Wort-Übersetzung können Sie bald eigene Sätze bilden. Sie können die Beispielsätze als Fundus von Satzschablonen und -mustern benutzen, die Sie selbst Ihren Bedürfnissen anpassen. Um Ihnen das zu erleichtern, ist ein erheblicher Teil der Beispielsätze nach allgemeinen Kriterien geordnet ("begrüßen", "verabschieden", "bitten", "danken" usw.). Mit einem kleinen bisschen Kreativität und Mut können Sie sich neue Sätze "zusammenbauen", auch wenn das Ergebnis nicht immer grammatikalisch perfekt ausfällt.
Wörterlisten: Die Wörterlisten am Ende des Buches helfen Ihnen beim Erlernen der Sprache. Sie enthalten einen Grundwortschatz von je ca. 1000 Wörtern Deutsch-Hebräisch und Hebräisch-Deutsch, mit denen man schon eine ganze Menge anfangen kann.
Das Wichtigste im Überblick: Dieses Kapitel hilft, die wichtigsten Sätze und Formulierungen stets parat zu haben. Hier finden sich außerdem die wichtigsten Angaben zur Aussprache, und die Abkürzungen, die in der Wort-für-Wort-Übersetzung und in den Wörterlisten verwendet werden; weiterhin eine kleine Liste der wichtigsten Fragewörter, Richtungs- und Zeitangaben. Denn wer ist nicht schon einmal aufgrund missverstandener Gesten im fremden Land auf die falsche Fährte gelockt worden?
Wenn alles nicht mehr weiterhilft, dann ist vielleicht die Übersicht "Nichts verstanden? - Weiterlernen!" der richtige Tipp, stets bereit, mit der richtigen Formulierung für z. B. "Ich verstehe leider nicht." oder "Können Sie das bitte wiederholen?" auszuhelfen.
Hebräisch ist vielleicht die älteste heute noch gesprochene Sprache der Welt. Die Bibel wurde ungefähr im 13. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung geschrieben. Die ältesten Funde von hebräischen Inschriften stammen aus dem 8. vorchristlichen Jahrhundert. Später wurde Hebräisch allerdings für lange Zeit nicht mehr gesprochen, sondern nur in religiösen Schriften gebraucht.
Erst vor etwa 100 Jahren wurde diese Sprache wiederbelebt: Mit der zunehmenden Einwanderung von Juden aus allen Teilen der Welt ins heutige Israel benötigte man eine gemeinsame Sprache, und Hebräisch eignete sich am besten dazu. Dies aber machte eine "Modernisierung" dieser bisher rein religiösen Sprache nötig - schließlich kann man im Stil einer Kirchenpredigt kein Bier bestellen! Heute ist das moderne Hebräisch (ivrit) die offizielle Landessprache Israels.
Hebräisch ist als semitische Sprache dem Arabischen am ähnlichsten. Viele Wörter gleichen sich, und auch die grammatische Struktur stimmt oft überein. Wenn man außerdem auch Arabisch lernen will (ich empfehle hier die Arabisch-Bände der Kauderwelsch-Reihe!), um mit den israelischen Arabern zu kommunizieren oder um einen Ausflug in arabische Länder zu machen, so können Hebräisch-Vorkenntnisse recht nützlich sein.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.