Schritt für Schritt führt Sie das Buch durch alle Standards und Fallstricke der Methode. Jedem Textteil folgt der zugehörige Atlasteil. Den Farbduplexbildern sind immer Arterio- bzw. Phlebogramme gegenübergestellt.
Rezensionen / Stimmen
"Lernen kann man am besten an Bildern und an prägnanten Beispielen... Der theoretische Text ist wohltuend knapp gehalten, während das Schwergewicht auf hervorragenden exemplarischen Duplexbildern liegt. Fazit: Ein ausgezeichnetes Buch und sein Geld wert."
Gefässchirurgie
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-642-97584-4 (9783642975844)
DOI
10.1007/978-3-642-97584-4
Schweitzer Klassifikation
1 Physikalisch-technische Grundlagen der farbkodierten Duplexsonographie.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Entstehung des farbkodierten Flußbildes.- 1.3 Parameter der farbkodierten Darstellung.- 1.4 Vorteile und Grenzen der farbkodierten Darstellung.- 2 Hämodynamische Grundlagen.- 2.1 Grundlagen der Rohrströmung.- 2.2 Einfluß der Gefäßgeometrie auf die Strömung.- 3 Extrakranielle hirnversorgende Arterien.- 3.1 Normale Gefäßanatomie und wichtige Varianten.- 3.2 Untersuchungstechnik und Dokumentation.- 3.3 Meßparameter und ihre diagnostische Aussage.- 3.4 Indikationen.- 3.5 Atlasteil.- 4 Arterien der oberen Extremität.- 4.1 Normale Gefäßanatomie und wichtige Varianten.- 4.2 Untersuchungstechnik und Dokumentation.- 4.3 Indikationen.- 4.4 Atlasteil.- 5 Bauchaorta und Viszeralarterien.- 5.1 Normale Gefäßanatomie und wichtige Varianten.- 5.2 Untersuchungstechnik.- 5.3 Meßparameter und ihre diagnostische Aussage.- 5.4 Indikationen.- 5.5 Atlasteil.- 6 Beckenarterien.- 6.1 Normale Gefäßanatomie aus farbduplexsonographischer Sicht.- 6.2 Untersuchungstechnik und Dokumentation.- 6.3 Meßparameter und ihre diagnostische Aussage.- 6.4 Indikationen.- 6.5 Atlasteil.- 7 Arterien der unteren Extremitäten unterhalb der Leiste.- 7.1 Normale Gefäßanatomie und häufige Varianten.- 7.2 Untersuchungstechnik und Dokumentation.- 7.3 Meßparameter und ihre diagnostische Aussage.- 7.4 Indikationen.- 7.5 Atlasteil.- 8 Venen.- 8.1 Normale Anatomie und wichtige Varianten.- 8.2 Untersuchungstechnik und Dokumentation.- 8.3 Diagnostische Wertigkeit und Indikationen.- 8.4 Atlasteil.- 9 Farbduplexsonographie in der Diagnostik der erektilen Dysfunktion.- 9.1 Anatomie der penilen Gefäßversorgung.- 9.2 Hämodynamik der Erektion.- 9.3 Untersuchungstechnik.- 9.4 Meßparameter und ihre Wertigkeit inder Diagnostik der erektilen Dysfunktion.- 9.5 Indikationen.- 9.6 Atlasteil.- 10 Arteriovenöse Fistel.- 10.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen.- 10.2 Untersuchungstechnik.- 10.3 Indikationen.- 10.4 Atlasteil.- 11 Literatur.- 12 Sachverzeichnis.