Die ausschließlich auf Buchhaltungszahlen (Bilanzen und Monatsauswertungen) basierende traditionelle Unternehmenssteuerung ist vergangenheitsorientiert. Dadurch werden Fehlentwicklungen i. d. R. erst erkennbar, wenn finanzielle Schäden für das Unternehmen bereits eingetreten sind. Dann ist es aber häufig schon zu spät. Die mehr als 400 in dieser Broschüre vorgestellten Frühindikatoren helfen, auf Entwicklungen im Markt und im Unternehmen früher aufmerksam zu machen. Je eher Marktchancen und Unternehmenspotenziale erkannt werden, desto effektiver können unternehmerische Entscheidungen getroffen werden. Auch können Fehleinschätzungen und -planungen besser vermieden werden. Risiken und Gefährdungen können eher erkannt werden, sodass mehr Zeit bleibt, um wirksam gegenzusteuern
Auflage
6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Geschäftsführer, Verantwortliche für Unternehmenssteuerung, Controlling, Qualitätsmanagement, Marketing oder Vertrieb in kleinen und mittleren Unternehmen
Editions-Typ
Illustrationen
PDF (167 Seiten) + 2 Frühindikatoren-Steckbriefe (Word) zum Donwnload, Dateigröße 1,35MB
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8249-1416-6 (9783824914166)
Schweitzer Klassifikation
1 - Teil 1 - IQS Frühindikatoren Handbuch [Seite 1]
1.1 - Einleitung [Seite 4]
1.2 - A. Frühindikatoren und Bilanzen [Seite 7]
1.2.1 - A1. Frühindikatoren zur Steuerung des Unternehmens [Seite 8]
1.2.2 - A2. Harte und weiche Fakten [Seite 9]
1.2.3 - A3. Welche Frühindikatoren wählen Sie aus? [Seite 10]
1.2.4 - A4. Brauchen wir keine Bilanz mehr? [Seite 10]
1.2.5 - A5. Beispiele für unternehmensspezifische Frühindikatorentableaus [Seite 11]
1.2.6 - A6. Steckbriefe zur Dokumentation von Frühindikatoren und Maßnahmen [Seite 13]
1.2.7 - A7. Übersicht zum Umgang mit dem Frühindikatorentableau [Seite 14]
1.2.8 - A8. Wo und wie können Sie weitere Hilfen erhalten? [Seite 14]
1.3 - B. Das IQS Frühindikatorentableau [Seite 15]
1.3.1 - B1. Gesamtübersicht Frühindikatoren [Seite 16]
1.3.2 - B2. Finanzen [Seite 18]
1.3.3 - B3. Markt [Seite 21]
1.3.4 - B4. Kunden/Vertrieb [Seite 23]
1.3.5 - B5. Prozesse/Produkte [Seite 29]
1.3.6 - B6. Potenziale/Personal [Seite 36]
2 - Teil 2 - Einstieg Erweitertes Tableau [Seite 41]
2.1 - Übersicht - Erweitertes Tableau [Seite 42]
2.2 - Finanzen [Seite 43]
2.2.1 - Finanzen (FA) - Allgemeine Finanzkennzahlen [Seite 43]
2.2.2 - Finanzen (FB) - Auftragslage [Seite 44]
2.2.3 - Finanzen (FC) - Umsatzbezogene Kennzahlen [Seite 45]
2.2.4 - Finanzen (FD) - Preispolitik [Seite 46]
2.3 - Markt und Umweltrisiken [Seite 47]
2.3.1 - Markt und Umweltrisiken (MA) - Markt [Seite 47]
2.3.2 - Markt und Umweltrisiken (MB) - Umweltrisiken [Seite 48]
2.4 - Kunden/Vertrieb [Seite 49]
2.4.1 - Kunden/Vertrieb (KA) - Kommunikation und Erreichbarkeit [Seite 49]
2.4.2 - Kunden/Vertrieb (KB) - Kaufverhalten [Seite 50]
2.4.3 - Kunden/Vertrieb (KC) - Käuferverhalten [Seite 51]
2.4.4 - Kunden/Vertrieb (KD) - Reklamationen [Seite 52]
2.4.5 - Kunden/Vertrieb (KE) - Unternehmensleistungen [Seite 53]
2.4.6 - Kunden/Vertrieb (KF) - Vertrieb [Seite 54]
2.5 - Prozesse/Produkte [Seite 55]
2.5.1 - Prozesse/Produkte (IA) - Allg. Prozessleistung [Seite 55]
2.5.2 - Prozesse/Produkte (IB) - Produktentwicklung [Seite 56]
2.5.3 - Prozesse/Produkte (IC) - PR und Werbung [Seite 57]
2.5.4 - Prozesse/Produkte (ID) - Beschaffung [Seite 58]
2.5.5 - Prozesse/Produkte (IE) - Auftragsabwicklung [Seite 59]
2.5.6 - Prozesse/Produkte (IF) - After-Sale-Service [Seite 60]
2.5.7 - Prozesse/Produkte (IG) - Reklamationsbearbeitung [Seite 61]
2.6 - Potenziale/Personal [Seite 62]
2.6.1 - Potenziale/Personal (PA) - Strategieentwicklung [Seite 62]
2.6.2 - Potenziale/Personal (PB) - Qualitätsmanagement [Seite 63]
2.6.3 - Potenziale/Personal (PC) - Mitarbeiter [Seite 64]
2.6.4 - Potenziale/Personal (PD) - Technische Ausstattung [Seite 65]
2.7 - Impressum Anhang [Seite 167]