Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In diesem Buch geht es um die wichtigste Frage für alle Immobilienprojektentwickler: Wie kann ich meine Eigenkapitalquote senken, um finanziell für mehr Chancen und Projekte gerüstet zu sein? Um die richtige Balance zwischen den eigenen Interessen und denen des Kapitalgebers zu finden, bedarf es der richtigen Strategie und einer optimalen Strukturierung des Projekts. Christoph Straube, Vorstand der W&L AG, erläutert, wie das geht und gibt wertvolle Hinweise, Tipps und Tricks rund um die Finanzierung von Immobilienprojekten.
Christoph Straube ist Gründer und Vorstand der W&L AG und hat das Immobiliengeschäft entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Pike auf gelernt. Als zukunftsorientierter und nachhaltig agierender Immobilien-Projektentwickler mit Fokus auf die Grundstücksentwicklung in Deutschland hat sich sein Unternehmen durch zahlreiche erfolgreich realisierte Projekte etabliert.
Herausforderungen bei der Immobilienfinanzierung.- Verschiedene Bausteine einer Finanzierung.- Die Rolle des Eigenkapitals bei der Immobilienfinanzierung.- Die optimale Strukturierung der Finanzierung für Immobilienprojekte.- Projektfinanzierung in Deutschland.- Die Bridge-Finanzierer in Deutschland.- Darlehensmöglichkeiten für Immobilieninvestitionen.- Immobilienfinanzierung durch Partnerschaften und Beteiligungen.- Kreative Finanzierungslösungen für die Immobilienfinanzierung.- Alternative Sicherheiten und Absicherungen.- Bewertung der Risiken und Vorsichtsmaßnahmen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.