1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 5]
2 - Einleitung [Seite 7]
3 - I. Was ist Künstliche-Intelligenz-Forschung? [Seite 13]
4 - II. HANDLUNGEN [Seite 47]
5 - II.1 Ereignisklassen [Seite 48]
6 - II.2 Handlungstheorien [Seite 71]
7 - II. 3 Kritik am bestehenden Handlungsbegriff [Seite 89]
8 - II.4 Verhältnis Intentionalität - Bewusstsein [Seite 101]
9 - III. Entwicklung des Begriffes einer Quasi-Handlung [Seite 106]
10 - III.1 Weltmodell einer dynamischen, komplexen Umwelt [Seite 109]
11 - III.2 Informationsverarbeitung [Seite 117]
12 - II.3 Exkurs: Kognitive Psychologie - Voraussetzungen fürLernfähigkeit [Seite 148]
13 - III.4 Kognitive Fähigkeiten [Seite 151]
14 - III.5 Überprüfbarkeit [Seite 155]
15 - III.6 Wahrnehmung - Informationsaufnahme [Seite 159]
16 - III.7 Systemeigenschaften der Effektoren bei Quasi-Handlungen [Seite 165]
17 - IV. Anwendung in der KI [Seite 166]
18 - IV.1 Definition von Agenten in der KI [Seite 167]
19 - IV.2 Definition eines autonomen, nicht-kognitiven Agenten [Seite 171]
20 - IV.3 Definition eines kognitiven Agenten [Seite 172]
21 - IV.4 Definition eines quasi-handlungsfähigen Agenten [Seite 172]
22 - V. Quasi-Handlungen [Seite 175]
23 - VI. Ausblick [Seite 177]
24 - VII. Literaturverzeichnis [Seite 180]