Irregularität als sprachwissenschaftliches Konzept ist bisher nur unzureichend erforscht. Die Aufsätze dieses Sammelbandes widmen sich der Irregularität in der Flexions-, Derivations- und Kompositionsmorphologie und leisten damit einen Beitrag zum besseren Verständnis von Irregularität. Die Beiträge zielen darauf ab herauszufinden, wo Regelhaftigkeit in der Irregularität liegt, wie regelhafter Lautwandel Irregularität erzeugt, wie Paradigmen funktionieren (speziell in Bezug auf Suppletivismus und "Overabundance") und wie die irreguläre Morphologie mit Syntax und Pragmatik zusammenspielt. Irregularität wird sowohl aus diachroner als auch aus synchroner Sicht beleuchtet. Einige Studien wählen eine psycholinguistische Herangehensweise. Untersuchungssprachen reichen von Latein und seinen Tochtersprachen Französisch, Katalanisch und Italienisch über Englisch, Deutsch, Griechisch, Russisch und Türkisch bis hin zu Thompson Salish und einigen irokesischen Sprachen. Die im Sammelband diskutierten Theorien reichen von der kanonischen Typologie über die Distributed Morphology, die Whole Word Morphology und die Minimalistische Morphologie bis hin zu prozeduralen und deklarativen Modellen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Illustrationen
mit zahlreichen Tabellen und Abbildungen
mit zahlreichen Tabellen und Abbildungen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-05-005958-7 (9783050059587)
Schweitzer Klassifikation
1 - Table.pdf [Seite 5]
2 - Vorwort 1 [Seite 7]
3 - Mithun 1 [Seite 39]
4 - Ramat 1 [Seite 61]
5 - Baronian-Kulinich 1 [Seite 81]
6 - Penke-Wimmer1 [Seite 101]
7 - Anastassiadis-Masoura 1 [Seite 127]
8 - Bauke 1 [Seite 141]
9 - Kharytonava 1 [Seite 167]
10 - Rovai 1 [Seite 187]
11 - Aliffi 1 [Seite 213]
12 - Royle et al. 1 [Seite 227]
13 - Thornton 1 [Seite 251]
14 - Balaguer 1 [Seite 271]
15 - Koch 1 [Seite 285]
16 - List of contributors [Seite 305]
17 - Index of authors [Seite 309]
18 - Index of languages [Seite 315]
19 - Index of subjects [Seite 319]