Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das erste deutschsprachige Lehrbuch der Geoarchäologie bietet einen hervorragenden Einstieg in eine vielfältige Disziplin, die der Archäologie wie auch der Physischen Geographie und anderen Geowissenschaften zugewandt ist. Der Überblick über die breite methodische Vielfalt der Geoarchäologie macht dieses Buch zum verlässlichen Nachschlagewerk für Studierende, Forschende und Praktiker. Es gehört daher zum unverzichtbaren Handwerkszeug für alle, die sich mit umwelt- und kulturgeschichtlichen Fragen auseinandersetzen.
Das Buch wurde von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von über 30 verschiedenen Universitätsinstituten, Behörden und Forschungseinrichtungen erarbeitet. Die Herausgeber sind Sprecher des 2004 gegründeten Arbeitskreises Geoarchäologie. Ihre über 70 Mitautorinnen und Mitautoren gehören zu den kundigsten Fachleuten ihrer Themen im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus.
"... Entstanden ist ein fachliches Hand-Lehrbuch, das nicht nur Studierenden oder schon gestandenen Archäologen, sondern auch interessierten Laien zur Hand geht und vielfältige Erkenntnisse zu den Geofaktoren eines bestimmten Geländes oder Ortes vermittelt. ... Aufgrund seiner übersichtlichen Gliederung, seiner Verständlichkeit wie auch seines Detailreichtums mit vielen guten Textergänzungen durch Bildserien und Grafiken k?nnte das Buch zum Standardwerk werden." (Archäologie in Deutschland, aid-magazin.de, Heft 4, August-September 2024)
"... Das Buch profitiert dabei von der großen Anzahl der Autorinnen und Autoren. So werden die theoretischen Grundlagen durch zahlreiche anschauliche Fallbeispiele bereichert. Der Wert der in der Schnittstelle zwischen Natur- und Kulturwissenschaften verorteten Geoarchäologie, insbesondere für geographische Fragestellungen, erschließt sich beim Lesen schnell. Ein wichtiges Lehrbuch, das sich für Studierende und Interessierte dieser Fachrichtung als deutschsprachiges Standardwerk etablieren könnte." (Thomas Roggenkamp, in: Geographische Rundschau, Heft 11, 2022)
"... Das Lehrbuch zur Geoarchäologie bietet fundamentales Basiswissen für Archäologen, Geographen und Geoarchäologen. Es gelingt die interdisziplinäre Einbindung, und der Band wird daher künftig ein Standardwerk werden." (Manuel Zeiler, in: Bonner Jahrbücher, Jg. 222, 2022)
Die Herausgeber
Christian Stolz (geboren 1977) ist Geograph und Geomorphologe und lehrt als außerplanmäßiger Professor an der Europa-Universität Flensburg sowie an den Universitäten Mainz und Rostock.
Christopher E. Miller (geboren 1982) ist Professor am Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und gehört dem Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment in Tübingen sowie dem SFF Centre for Early Sapiens Behaviour in Bergen (Norwegen) an.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.