Die Bedeutung der Logistik für eine leistungsfähige Wirtschaft und zufriedene Kunden ist spätestens seit den Krisen der vergangenen Jahre breiten Bevölkerungskreisen bewusst geworden. Die besondere Rolle des Güterverkehrs wird indessen oft nur nebensächlich beleuchtet, obwohl Güterverkehr das "Blut im Wirtschaftskreislauf" bildet. Das Verständnis von Güterverkehr ist heute integrativ geprägt: Dies bedeutet, das Zusammenspiel der Verkehrsträger in den Vordergrund zu stellen. Güterverkehrsunternehmen agieren in einem komplexen Spannungsfeld aus nationalen und internationalen Märkten sowie der Verkehrspolitik. Aus einer schwerpunktmäßig logistisch-betriebswirtschaftlichen Sicht wird der Güterverkehr in dieses Spannungsfeld eingebettet. Die integrative Betrachtungsweise von Güterverkehr erstreckt sich auf verschiedene Verkehrsträger und zeigt sich in verkehrsträgerübergreifenden Lösungen. Beim Management von Güterverkehrsunternehmen liegt ein besonderes Augenmerk auf den Aspekten Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
2., vollständig überarbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Basel/Berlin/Boston
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Studierende im Bereich Logistik und Supply Chain Management (Bachelor- und Masterstufe)
Illustrationen
97 s/w Abbildungen, 18 farbige Abbildungen, 50 s/w Tabellen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-11-077304-0 (9783110773040)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Wolfgang Stölzle ist neben seiner akademischen Laufbahn im Bereich Supply Chain Management und Logistik auch beratend tätig sowie Mitglied in mehreren Verwaltungs- und Beiräten. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen u.a. der Straßen- und der Schienengüterverkehr, dort speziell der Innovationstransfer, das Management von Kapazitäten sowie die Entwicklung von Transportkosten und -preisen.
Dr. Dustin Schöder besitzt eine langjährige Erfahrung im Management von Güterverkehrsunternehmen. Über berufliche Stationen in der Forschung und Lehre sowie im Landverkehr, speziell auch dem Schienengüterverkehr, eignete er sich umfangreiche Expertise der Logistik- und Güterverkehrsbranche an. Sein beruflicher Fokus liegt auf den Bereichen Strategieentwicklung, Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement.
Ludwig Häberle studierte Betriebswirtschaftslehre (M.A. HSG) sowie Psychologie (B.Sc.) an den Universitäten St.Gallen, Mannheim und Jyväskylä. Zu seinen Forschungs- und Beratungsschwerpunkten zählen nachhaltige Güterverkehrssysteme, die Entwicklung von Transportkosten und -preisen sowie Marktanalysen unter besonderer Berücksichtigung des Straßengüterverkehrs. In seinem Dissertationsprojekt beschäftigt er sich mit Sharing im Güterschwerlastverkehr.
Herausgeber*in
Beiträge von