Der Leitfaden für Prozessmanager:
,
Sie lernen, wie Sie gezielte Veränderungsprozesse in Ihrem Unternehmen initiieren und gestalten. Die Autoren stellen verschiedene Interventionsmethoden vor und erklären theoretische Grundlagen und die praktische Umsetzung.
Dieses Hand- und Lesebuch gibt Orientierung für Change Manager: Welche Ansätze und Konzepte gibt es?
Welche Methoden und Techniken helfen bei der Umsetzung?
Wie erreiche ich gezielte, dauerhafte Veränderungen und wie überwinde ich Hindernisse in Veränderungsprozessen?
INHALTE:
- Change Management in Theorie und Praxis: Bestandsaufnahme und Ausblick
,- Change und Herausforderungen interner Beratungskompetenz
- Systemische Organisationsentwicklung: Was bringt sie?
- Von der Analyse zur Konzeption: Veränderungsarchitekturen zielgerichtet mit den Unternehmen entwickeln und nachhaltig gestalten
- Überblick über praxistaugliche Interventionstechniken
Sprache
Verlagsort
Freiburg im Breisgau
Deutschland
Dateigröße
ISBN-13
978-3-648-01088-4 (9783648010884)
Schweitzer Klassifikation
1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
2 - Vorwort [Seite 10]
3 - Einleitung [Seite 14]
4 - Gegenwärtige Herausforderungen für Unternehmen und Manager [Seite 16]
4.1 - 2.1 Globaler Wandel und Diversität [Seite 17]
4.2 - 2.2 Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel [Seite 20]
4.3 - 2.3 Dynamik und Komplexität [Seite 21]
4.4 - 2.4 Strategische Neupositionierung und kontinuierliche Verbesserung [Seite 24]
4.5 - 2.5 Technologischer Wandel und Halbwertszeit von Wissen [Seite 26]
4.6 - 2.6 Fazit [Seite 27]
5 - Veränderung und Wandel - eine Diskussion im Überblick [Seite 30]
5.1 - 3.1 Begriffsabgrenzung: Was ist Change Management? [Seite 32]
5.2 - 3.2 Veränderungsdimensionen [Seite 35]
5.3 - 3.3 Zwei Formen des Wandels [Seite 38]
5.3.1 - 3.3.1 Evolutionärer Wandel [Seite 38]
5.3.2 - 3.3.2 Revolutionärer Wandel [Seite 41]
5.4 - 3.4 Fazit [Seite 42]
6 - Organisationsberatung - eine allgemeine Einführung [Seite 46]
6.1 - 4.1 Begriffseinordnung [Seite 46]
6.2 - 4.2 Historische Entwicklung [Seite 47]
6.3 - 4.3 Beratungsfelder [Seite 48]
6.4 - 4.4 Beratungsphilosophien [Seite 51]
6.4.1 - 4.4.1 Expertenberatung [Seite 52]
6.4.2 - 4.4.2 Prozessberatung [Seite 54]
6.4.3 - 4.4.3 Integrative Beratung [Seite 56]
6.4.4 - 4.4.4 Sonstige Beratungsansätze [Seite 59]
6.5 - 4.5 Fazit und Ausblick [Seite 60]
7 - Systemische Beratung [Seite 64]
7.1 - 5.1 Merkmale sozialer Systeme [Seite 65]
7.2 - 5.2 Grundelemente systemischer Beratung [Seite 70]
7.3 - 5.3 Fazit [Seite 75]
8 - Interne Beratungskompetenz - Inhouse Consulting [Seite 78]
8.1 - 6.1 Inhouse Consulting - ein empirischer Überblick [Seite 78]
8.2 - 6.2 Merkmale und Gestaltungsrahmen der Inhouse Beratung [Seite 81]
8.2.1 - 6.2.1 Interne Beratung versus externe Beratung [Seite 81]
8.2.2 - 6.2.2 Abgrenzung zu Mentoring, Coaching und Supervision [Seite 85]
8.2.3 - 6.2.3 Fazit [Seite 87]
8.3 - 6.3 Das Kompetenzprofil des internen Beraters [Seite 88]
8.3.1 - 6.3.1 Nach welchen Kriterien Berater ausgewählt werden [Seite 88]
8.3.2 - 6.3.2 Fachliche Qualifikation [Seite 90]
8.3.3 - 6.3.3 Methodische Qualifikationen [Seite 91]
8.3.4 - 6.3.4 Persönliche Qualifikation [Seite 93]
8.3.5 - 6.3.5 Fazit [Seite 93]
8.4 - 6.4 Rollen und Funktionen interner Berater [Seite 94]
8.4.1 - 6.4.1 Beraterrollen [Seite 95]
8.4.2 - 6.4.2 Beraterfunktionen [Seite 99]
8.4.3 - 6.4.3 Fazit [Seite 101]
9 - Der Beratungsprozess [Seite 102]
9.1 - Voraussetzungen für den Beratungsprozess [Seite 103]
9.2 - Phase 1: Erstkontakt und Vorgespräch [Seite 107]
9.3 - Phase 2: Auftragsklärung und Kontrakt [Seite 108]
9.4 - Phase 3: Analyse und Diagnose [Seite 111]
9.5 - Zwischenphase: Ergebnisrückspiegelung [Seite 118]
9.6 - Phase 4: Konzeptentwicklung [Seite 118]
9.7 - Phase 5: Umsetzung [Seite 125]
9.8 - Phase 6: Erfolgskontrolle und Stabilisierung [Seite 128]
9.9 - Fazit: Handlungsempfehlungen für den Beratungsprozess [Seite 135]
9.10 - Methodenkoffer [Seite 138]
9.10.1 - Methode 1: Der Orientierungskompass [Seite 139]
9.10.2 - Methode 2: Zehn Punkte Plan [Seite 141]
9.10.3 - Methode 3: Mit zirkulären Fragen Daten sammeln192 [Seite 143]
9.10.4 - Methode 4: Datensammeln mithilfe eines "Etwas" [Seite 145]
9.10.5 - Methode 5: Soziale Netzwerkanalyse (SNA) [Seite 146]
9.10.6 - Methode 6: Analyselandkarte [Seite 147]
9.10.7 - Methode 7: Reframing [Seite 148]
9.10.8 - Methode 8: Reflecting Team [Seite 149]
9.10.9 - Methode 9: Zielhierarchie [Seite 150]
9.10.10 - Methode 10: Realisierungsplanung [Seite 151]
9.10.11 - Methode 11: Negativkonferenz [Seite 152]
9.10.12 - Methode 12: Gerüchtelawine [Seite 153]
9.10.13 - Methode 13: Weiße Flecken [Seite 153]
9.10.14 - Methode 14: Selbstevaluation mit dem SEPO Fenster [Seite 155]
9.10.15 - Methode 15: Wirkungsmonitoring [Seite 157]
10 - Erfolgsfaktoren interner Beratung im Change Management [Seite 158]
10.1 - 8.1 Auslöser interner Beratungsprozesse [Seite 158]
10.2 - 8.2 Herausforderungen bei der Neugründung von IHC Units [Seite 162]
10.3 - 8.3 Widerständen begegnen [Seite 166]
10.3.1 - 8.3.1 Allgemeine Vorbemerkungen [Seite 167]
10.3.2 - 8.3.2 Widerstände gegen Veränderungsvorhaben [Seite 170]
10.3.3 - 8.3.3 Widerstände gegen die systemische Grundhaltung [Seite 173]
10.3.4 - 8.3.4 Umgang mit Widerständen [Seite 174]
10.3.5 - 8.3.5 Interne Berater als Überbringer schlechter Nachrichten [Seite 178]
10.4 - 8.4 Rollenkonflikte, Systemabgrenzung und Haltungen [Seite 179]
10.4.1 - 8.4.1 Rollenkonflikte [Seite 179]
10.4.2 - 8.4.2 Systemabgrenzungen [Seite 180]
10.4.3 - 8.4.3 Haltungen und Werte [Seite 181]
10.5 - 8.5 Qualifizierung und Supervision [Seite 183]
10.5.1 - 8.5.1 Qualifizierung [Seite 183]
10.5.2 - 8.5.2 Supervision [Seite 185]
10.6 - 8.6 Veränderungsprozesse erfolgreich begleiten [Seite 187]
10.6.1 - 8.6.1 Das Haus der Veränderung [Seite 188]
10.6.2 - 8.6.2 Beratung im Haus der Veränderung [Seite 191]
10.6.3 - 8.6.3 Die Veränderungskurve [Seite 196]
10.6.4 - 8.6.4 Beratung in den Phasen der Veränderungskurve [Seite 199]
10.6.5 - 8.6.5 Misserfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen [Seite 201]
10.7 - 8.7 Fazit [Seite 204]
11 - Management Summary [Seite 208]
12 - Anhang [Seite 216]
12.1 - Verzeichnis der Abbildungen [Seite 216]
12.2 - Verzeichnis der Tabellen [Seite 218]
12.3 - Verzeichnis der Abkürzungen [Seite 219]
12.4 - Verzeichnis der Quellen [Seite 220]
12.4.1 - Buchquellen [Seite 220]
12.4.2 - Zeitschriften [Seite 234]
12.4.3 - Internetquellen [Seite 234]
12.4.4 - Sonstige Quellen [Seite 235]
13 - Stichwortverzeichnis [Seite 236]