Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Praxisbuch deckt sämtliche Aspekte der biografiebasierten Therapie im Kontext des Sturzpräventionstrainings für die Bereiche Ergotherapie und Physiotherapie ab. Die Therapie wurde gezielt für Personen mit leichten bis mittelschweren kognitiven Funktionseinschränkungen entwickelt. Im Fokus der therapeutischen Arbeit stehen die Bedeutung von Beziehung, die Kommunikation und die Gestaltung der Umgebung. Dies gilt besonders im Zusammenhang mit dementiellen Erkrankungen sowie bei Krankheitsbildern wie Multipler Sklerose und Parkinson. Um diese Ansätze in die Praxis umzusetzen, werden die Struktur einer Therapiesitzung, Kommunikationstechniken, die Bedeutung von Symbolen und der Umgang mit herausfordernden Situationen ausführlich erläutert. Aus dem Inhalt: Therapieplanung und Durchführung mit Intensität, Dauer und Frequenz, Befunderhebung, Assessments und Zielformulierungen nach ICF, Gleichgewichtstraining und Krafttraining, Praxisbeispiele für die Rehabilitation, die Langzeitbetreuung und das extramurale Setting.
"... Zusammenfassend ist "Biografiebasiertes Sturzpräventionstraining" eine wertvolle Ressource für Therapeut:innen in der Sturzprävention bei älteren Menschen, insbesondere solchen mit kognitiven Einschränkungen. Es verbindet wissenschaftliche Fundierung mit praktischer Anwendbarkeit und bietet innovative Ansätze für eine personzentrierte Therapie. Für Fachkräfte in den Bereichen der Geriatrie und der Rehabilitation ist dieses Buch ein empfehlenswertes Nachschlagewerk." (Mira Gabriel, in: Ergotherapie und Rehabilitation (Et Reha), Jg. 64, Heft 6, 2025)
Andrea Stöckl, MSc ist Ergotherapeutin und zertifizierte Validationslehrerin nach Naomi Feil. Sie arbeitet seit 1995 im langzeitgeriatrischen Setting mit Menschen mit Demenz und ist externe Vortragende an den Fachhochschulen für Ergotherapie in Wien, Wiener Neustadt und Salzburg.
Bettina Wallmüller, MSc, BSc ist Ergotherapeutin und arbeitet in einem Rehabilitationszentrum sowie freiberuflich im Hausbesuch und in einem Therapiezentrum.
Barbara Sendlhofer, BSc ist Radiologietechnologin und arbeitet in einem Klinikum in Salzburg. Nebenbei ist sie als Rettungssanitäterin tätig.
1. Grundlagen.- 2. Biografiebasierung in der Therapie.- 3. Beziehung und Kommunikation.- 4. Der therapeutische Prozess.- 5 Biografiebasiertes Sturzpräventionstraining.- 6. Outdoor-Training.- 7. Fallbeispiele.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.