Einführung.- A. Die ärztliche Tätigkeit im System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland.- I. Der Arztberuf.- II. Das System der kassenärztlichen Versorgung.- B. Die Entwicklung der gesundheitlichen Versorgung und ihrer Kosten in der Bundesrepublik Deutschland.- I. Allgemeine Einflüsse auf die gesundheitliche Versorgung.- II. Die finanzielle Situation im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung.- III. Das Angebot an ärztlichen Arbeitskräften.- IV. Zusammenfassung zu Teil B.- C. Beschränkbarkeit der (kassen-)ärztlichen Tätigkeit unter dem Gesichtspunkt der Berufsfreiheit gemäß Art. 12 GG.- I. Die (kassen-)ärztliche Tätigkeit als Schutzgut des Art.12 Abs.1 GG.- II. Beschränkbarkeit der (kassen-) ärztlichen Berufsfreiheit und ihre Grenzen.- III. Grundrechtskonkurrenzen zwischen Art. 12 Abs. 1 GG und anderen Grundrechten.- D. Die Verfassungsmäßigkeit ausgewählter, die Berufsfreiheit der Ärzte beschränkender, Maßnahmen.- I. Beeinflussung des Verordnungsverhaltens am Beispiel der Arzneimittel.- II. Beeinflussung des Investitionsverhaltens, insbesondere bei der Anschaffung medizinisch-technischer Großgeräte.- III. Steuerungsmöglichkeiten im Vergütungssystem.- IV. Kostendämpfung durch Aus- bzw. (Pflicht-) Weiterbildung der Ärzte.- V. Beschränkungen der Zulassungsfreiheit.- VI. Die "Verstaatlichung" der kassenärztlichen Tätigkeit.- E. Thesen.