A. Freiäugige Untersuchung.- 1. Farbe.- 2. Die Tracht.- 3. Bruch und Bruchflächenbeschaffenheit (Rauhigkeit).- B. Freiäugig-mikroskopische Untersuchung.- 4. Korngröße.- 5. Korngestalt.- 6. Kornbindung und Verband.- 7. Gefüge.- 8. Die Klüftigkeit.- 9. Mineralbestand.- C. Einfache physikalische und chemische Unter-suchungen.- 10. Verhalten des Gesteins zum Wasser.- 11. Einheitsgewicht (Raumgewicht, Stoff dichte).- 12. Chemische Zusammensetzung.- 13. Verhalten gegen die Wärme.- 14. Beständigkeit gegen Frost und Witterung (Wetterbeständigkeit).- D. Festigkeitsuntersuchungen.- Vorbemerkungen über Gesteinfestigkeit im allgemeinen.- E. Anforderungen an Gesteine für bestimmte Verwendungszwecke.- a) Pflastersteine, Fliesen.- b) Grundbau (Packlage).- c) Zuschlagstoffe im allgemeinen (Füller, Sande, Schotter).- d) Teerstraßen und verwandte Fahrbahndecken.- e) Betonstraßen.- f) Gewöhnliche Steinschlagdecken.- g) Wasserglasstraßen.- F. Einige Winke für die Probenahme und den Bezug des Naturgesteins.- a) Probenahme im Steinbruche.- b) Probenahme aus Lieferungen. Gesteinübernahme.- Faustregeln für die vorläufige Beurteilung von Gesteinen für den neuzeitlichen Straßenbau.- Auswahl aus dem Schrifttum.