Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Peter Christen Asbjørnsen
Ein Julitag so durchsichtig klar wie ein Tag im September, ein Sonnenstreifen über den Hügeln von Bærum, ein seltener Duft von Fichten, weckte inmitten des heißen Sommers in dieser stickigen Stadt meine Wanderlust und all meine Sehnsucht nach Meer und Wald. Ich musste und ich wollte hinaus, die frische Luft vom Fluss und den Fichten einatmen. Jedoch standen mir nur ein paar Tage zur Verfügung. Für eine lange Wanderung bot sich somit keine Gelegenheit; das Ganze musste sich auf eine Angeltour in der Nordmarka beschränken. Die Vorbereitungen dafür waren schnell getroffen, denn Fliegen und Angelausrüstung waren vorhanden, und nach einigen Stunden des Wanderns hatte ich den Maridalshammer hinter mir gelassen und bewegte mich auf dem Hang des Höhenzuges Richtung Kamphaug und vorbei an diesem Hof hinunter zum Bjørnsjøelva. Weit unten funkelte zwischen den Baumstämmen und den Schneisen des Waldes ab und an der Skjærsjøen. Die Vögel sangen aus voller Brust, und es ließ sich so leicht und frei atmen und wandern in der süßlich duftenden Waldluft. Das Rauschen des Wasserfalls rief nach mir, und schon bald war ich an der Mündung des Flusses in den See.
Hier strömte er klar aber reißend über den Kieselboden, denn er kommt aus der wilden Schlucht, wo er direkt von seiner Mündung im Bjørnsjøen auf einer Strecke von etwa zweieinhalb Kilometern deren tiefes Flussbett bildet, und eilt nun, wie bezwungen, in die Arme des Skjærsjøen. Solange er eingezwängt wird, stürzt er sich ungestüm tief in die dunkle Kluft zwischen Felswänden und Geröll aus chaotisch aufgetürmten Felsblöcken hinab. Bald strömt er schäumend mit Rauschen und Getöse, bald stürzt er in Wildheit hoch hinauf über schwarze Felswände und löst sich in Dunst auf, bald bildet er - man könnte annehmen in Reue für seine Wildheit und Unbesonnenheit - tiefe, stille, dunkle, nachdenkliche Auskolkungen. Die Ruhe ist jedoch nur von kurzer Dauer, er sucht sie auf, um anschließend das wilde Spiel mit erneuerten Kräften wieder aufzunehmen. Und doch haben all sein Lärmen und seine Wildheit zu dieser Zeit des Jahres nichts zu bedeuten, im Vergleich zu dem, was zu Zeiten der Flößerei erweckt wird. Wenn der Staudamm geöffnet wird, wenn sich das weite Gewässer des Bjørnsjøen entlädt und die Baumstämme in den Fluss vorgelassen werden, übersteigen sein Getöse und sein Ungestüm jegliche Vorstellung: Das Dröhnen des Wasserfalls ähnelt Donnergrollen und herabstürzenden Lawinen. Er reißt Bäume und Felsblöcke mit sich, und Baumstämme zerbrechen wie Pfeifenstiele.
Die Berghänge an den Ufern des Flusses steigen steil nach oben auf mit ihrem Geröll, ihren schwarzen Wänden, unendlichen Ansammlungen von Bruchholz und ihren Fichten, die voller Ernst auf das wilde Spiel in der Tiefe hinabblicken und die unaufhörlichen Dunstwolken, die der Wasserfall fortwährend in ihre grauen, ehrwürdigen Flechtenbärte hinaufwirft, einatmen und sich erfrischen. Zwischen den Ebereschen und den Birken, die sich dort unten am Ufer über den Fluss beugen, sieht der Angler, der sich in diesen Gefilden bewegt, lediglich einen schmalen Streifen des blauen Himmels, meist verdunkelt durch den Dunst, der vom Wasserfall aufsteigt und die Berghänge entlangschwebt. Derjenige, der hier angeln und sich hier bewegen will, darf keine Angst vor Wasser, Gebirge oder Himmel kennen, denn häufig ist die Schlucht so eng, dass die Ufer verschwinden und man durch den Fluss waten muss, mitunter senkt sich der Boden, und dort bildet sich eine abgründige Tiefe, eine dunkle Auskolkung mit steilen Wänden, an deren oberem Ende der Fluss dem Angler in einem schäumenden Wasserfall entgegenstürzt. Dort muss er die steilen Hänge hinaufwandern und über Geröll und Gestein klettern, das sich häufig unter seinen Füßen in Bewegung setzt, sodass er, wenn er nicht hinunterstürzt, zwischen Himmel und Wasser schwebt und sich mit den Händen festklammert, was blutige Spuren am Gestein hinterlässt. Und kennt er hier nicht jeden Stein und jeden Stumpf, gerät er schnell in die verzweifelte Lage, dass er weder hinauf- noch hinuntergelangt, oder wie es im Jägerjargon heißt, »dass er in den Berg gegangen ist«.
Mit der Angel als Balancierstab und Stütze sprang ich von Stein zu Stein, ich watete und kletterte und hatte Glück. In den klaren Wirbeln und unter den glasig-grünen Kuppeln, die der Fluss dort bildet, wo er mit verringerter Geschwindigkeit fließt, schnellten lebhaft kleine Forellen empor. Unter den Wasserfällen in den tiefen Auskolkungen schossen größere Fische wie goldglänzende Blitze hervor, schnappten sich unter Wasser die Fliegen, rissen ungestüm die Schnur von der Rolle und eilten hinunter in die Tiefe, von wo aus sie innerhalb kürzester Zeit wieder hinauf und an Land gebracht wurden.
Als ich aus der Schlucht an die Quelle des Flusses im Bjørnsjøen kam, ruhte ich mich für einen Moment auf dem Damm aus, die Sonne befand sich im Untergehen und ihr Licht spielte zwischen den Baumwipfeln, während sich das tiefe Blau des Himmels, die Pracht der Abendwolken und die Silhouetten der dunklen Fichten, die den See überall umrahmten, in seiner glatten Oberfläche spiegelten. Die Insekten summten durch die Luft und führten ihre elfengleichen Tänze über dem Wasser auf, aus dem bisweilen prächtige Fische zu ihnen aufschnellten und mit einem Platschen wieder in die Tiefe abtauchten. Weit nach Norden hinein stand eine dunkle Wand über dem Wald, vor der sich einige bleifarbene Wolken mit gelbbraunem Rand zeigten. Schwüle Luftzüge lösten in dieser Einsamkeit des Waldes in meiner Brust nahezu ein Beklemmen aus: Weit entfernt erklang eine Lure, oder vielleicht war es nur der Widerhall ihrer Töne, der in der Stille des Abends mein Ohr erreichte, schwebend, verhallend, gleichzeitig lockend und klagend. Ich ging durch den Wald am Wasser entlang, um von einer der hervorstechenden Landzungen, falls dort noch jemand sein sollte, nach einem Boot hinüber nach Bonna zu fragen, dem einzigen Ort an diesem Binnensee, in dem Menschen wohnten.
Auf der Landzunge, wo man üblicherweise eine Transportgelegenheit ordern kann, kamen zwei alte Männer aus dem Wald. Der eine sah aus wie ein patriarchalischer Bettler und war eine durch und durch kolossale Gestalt mit einem markanten Gesicht, buschigen Brauen und einem langen ehrwürdigen grauen Bart. Auf dem Kopf trug er eine Zipfelmütze aus blauem Wollgarn, und über der alten Jacke hing an einem roten Wollband ein Beutel aus Lammleder. Der andere war ein Fischer, dem ich bei meinen Wanderungen in dieser Einöde schon häufiger begegnet war. Seine Familie wohnte und arbeitete hier, seit sich jemand erinnern konnte, und hatte in früheren Zeiten in ewigem Streit mit den »Waldfinnen« gelegen, die Sagen aus verschiedenen Siedlungen zufolge bis Mitte des vergangenen Jahrhunderts sporadisch die Nordmarka und die großen Waldgebiete bewohnten, die sich in Verbindung mit ihr von Lier und dem Holtsfjord bis hinauf zum Mjøsa und nach Valdres erstrecken.
Der alte Elias ist jedoch nicht immer nur Fischer gewesen. In seiner Jugend war er ein kecker Seemann, der den Sturm ebenso wenig fürchtete wie das Dröhnen der Kartaunen. Er war beim Russisch-Schwedischen Krieg 1788 vor Göteborg dabei und bei der Seeschlacht von Kopenhagen am 2. April 1801 war er Matrose auf der Prøvesteen. Er hat den Duft der Apfelsinenhaine der Mittelmeerländer eingeatmet, und er hat die Palmen Indiens gesehen. In der Nordmarka heißt er Elias Fisker, Elias Fischer, oder Elias Svenske, Elias Schwede, nach seiner ersten Fahrt. Jetzt ist er ein Krüppel und erhält Unterstützung von der Armenkasse. Aber die breiten Schultern, die Gesten seiner kräftigen Arme, das Leben, das in diesen Augen und in dem schlaffen, bärtigen Gesicht erwacht, wenn sich die Worte von den Lippen lösen und er von Kapitän Lassen, vom Meer, vom 2. April und von seinen Angeltouren in die Nordmarka erzählt, bezeugen, was für ein Kerl er einst gewesen ist.
Alte und Junge lauschen gern seinen etwas ausgedehnten Erzählungen, und Elias ist überall ein willkommener Gast, selbst bei den kleinen Leuten, die seinem Angelglück mit Missgunst begegnen. Denn Fischer ist er mit Leib und Seele und seine Fertigkeiten und seine langjährige Erfahrung, was den Zug und die Lebensweise der Fische in diesen Flüssen und Gewässern betrifft, krönen seine Bestrebungen für gewöhnlich mit einem seltenen Glück. Selbst jetzt in seinem 84. Jahr sieht man Elias Fisker zur besten Angelzeit jede Woche mit einer kolossalen Weidenkiepe voller Fisch auf dem Rücken in die Stadt ziehen. Einen Fehler aber hat er. Er versucht zu sehr, die Kluft zwischen dem Damals und dem Heute des nordischen Lethe1 auszufüllen. Wenn er aus der Stadt heimkehrt, sind seine Schritte wacklig und sein Kopf schwer, und obwohl er es nicht weit hat bis nach Hause - der kleinen Hütte, die auf einem Hügel links des Weges steht, kurz bevor man...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.